
Die Kurse werden entweder als Präsenzveranstaltung oder als Online-Schulung stattfinden.
Controlling für Treasurer
Controlling gehört zum unverzichtbaren Handwerkszeug des Managements – lernen Sie alle gängigen Disziplinen der „Rechenkünstler“ kennen und eignen Sie sich in zwei Tagen das Wissen an, um mitzureden. Zahlreiche Praxisbeispiele runden Ihren Horizont bei dem Pflichtthema solide ab.
Controlling wird in erster Linie als Unterstützung des Managements eingesetzt. Um die Unternehmenssteuerung in Unternehmen professionell und effektiv einsetzen zu können, bedarf es eines fundierten breiten Basiswissens. Sie lernen die Grundlagen, die Ziele, Funktionen sowie das Zusammenspiel der Zusammenarbeit mit dem Management aber auch die Grenzen des Controllings kennen. Anhand praxisbezogener Beispiele werden das Handwerkszeug und die Methoden des Controllings aufgezeigt.
Inhalte
Controlling: Aufgaben und Rollenverständnis
- Grundlagen, Ziele und Funktionen
- Controlling als Dienstleistung
- Zusammenarbeit mit dem Management
- Grenzen/Spannungsfelder: Unternehmenskultur und -organisation
Operatives Controlling
- Kosten-, Erlös- und Leistungsrechnung
- Abweichungsanalysen: Soll-Ist-Vergleiche anhand einer Beispielrechnung
- Integrierte Planungsrechnung – vom Ergebnis zum Finanzbedarf
- Bewertung von Investitionsvorhaben
- Operative Kennzahlen nach Unternehmensbereichen
Controlling und Treasury
- Zusammenarbeit in der Unternehmenssteuerung
- Liquiditäts- und Kostencontrolling
- Fallstudie: Working-Capital-Management
- Risikomanagement und Risikocontrolling (Fallbeispiel)
- Strategisches Controlling
- Wertorientierte Unternehmenssteuerung und das operative Geschäft
- EVA und CVA als zentrale betriebswirtschaftliche Kennzahl
- Ursache-Wirkungsbeziehungen
- Steuerung der Umsetzung von Strategien
- Fallstudie: Tools strategische Unternehmensplanung
Termine
- 09.-10. Oktober 2020
- Freitag: 10.00-18.00 Uhr
- Samstag: 9.00-16.00 Uhr
Veranstaltungsort
- Online
Kosten
- Sonderpreis für Onlineseminar: € 1.050,- zzgl. MwSt.
- Mitglieder des VDT e.V. erhalten eine Preisermäßigung von € 100,- auf die Seminarkosten.
TRADE FINANCE – Exportfinanzierungswissen für Corporate Treasurer
Praxisorientiertes Wissen für alle, die sich mit Außenhandelsfinanzierung beschäftigen oder beschäftigen wollen. Fallstudien und Beispiele zu Absicherung und Finanzierung im Außenhandel. Die zunehmende Internationalisierung und Globalisierung von Unternehmen verbunden mit einem deutlichen Anstieg des Export- und Importgeschäftes stellt erhöhte Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich Risikoabsicherung und Finanzierung. Der Finanzbereich muss dabei oftmals die wichtige Rolle übernehmen, auf das Unternehmen hin angepasste Absicherungs- und Finanzierungsstrategien zu entwickeln. Einkaufs- und Vertriebsabteilungen sind rechtzeitig bei Kunden- und Lieferantenkontakten zu begleiten und zu unterstützen. Durch das Verständnis von Risiken und Finanzierungsmöglichkeiten im Außenhandel können ein wesentlicher Beitrag zum Erfolg des Auslandsgeschäftes und ein Wertbeitrag für das Unternehmen erreicht werden. Der Kurs wendet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte, die sich in Unternehmen mit Trade Finance beschäftigen oder beschäftigen wollen.
Inhalte
Rollen von Treasury und Bank im Außenhandel
Finanzbedarf und Risiken im Außenhandel
- Zahlungsbedingungen im Kaufvertrag
- Zahlungsausfall, Fabrikationsrisiko, Transportrisiko, Währungsrisiko
Zahlungsinstrumente
- Nicht dokumentäre Zahlungen
- Dokumentäre Zahlungsinstrumente
Finanzierungsinstrumente
- Kurzfristige Finanzierungsinstrumente
- Mittel- und langfristige Finanzierungsinstrumente
Absicherungssinstrumente
- Garantien im Exportgeschäft
- Ausfuhrversicherungen
Abläufe von Trade Finance im Unternehmen
- Interne Abläufe
- Schnittstellen zu Finanzdienstleistern
- Digitalisierung
- Exportkontrollen
Termine
- 22.-23. Oktober 2020
- Donnerstag: 10.00-17.00 Uhr
- Freitag: 8.00-16.30 Uhr
Veranstaltungsort
- Online
Kosten
- Seminarpreis: € 1.250,- zzgl. gesetzliche MwSt.
- Mitglieder des VDT e.V. erhalten eine Preisermäßigung von € 100,- auf die Seminarkosten.
Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach HGB, Bilanzsteuerrecht und IFRS
Die Bilanzierung für Finanzinstrumente gilt als einer der kompliziertesten und umstrittensten Bereiche der Rechnungslegung. Dies gilt für das HGB, für das Bilanzsteuerrecht und es gilt in ganz besonderem Maße für die IFRS.
Aufgrund der Komplexität der Materie und der vielfältigen Anwendungsfelder von Finanzinstrumenten bietet der VDT das Seminar in drei separat buchbaren Modulen an.
Der Kurs wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus Treasury, Rechnungswesen und Controlling von Industrieunternehmen. Weitere Adressaten sind IT-Experten und Bankenvertreter.
Inhalte
Modul 1: Grundlagen und HGB-Rechnungslegung
- Grundlagen und Grundprobleme der Bilanzierung von Finanzinstrumenten
- Bilanzierung von Finanzinstrumenten in der deutschen Rechnungslegung (Handelsrecht und Steuerbilanzrecht)
- Relevante Vorschriften
- Bilanzierung originärer Finanzinstrumente
- Bilanzierung derivativer Finanzinstrumente
- Hedge Accounting in der HGB-Rechnungslegung (mit Fallbeispielen)
Modul 2: IFRS Bilanzierung
- Rechnungslegung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9
- Hedge Accounting nach IFRS (mit ausführlichen Fallstudien)
- Berichterstattung über finanzielle Risiken im IFRS-Abschluss
Modul 3: Working Capital Bilanzierung
- Erfolgreiches Working Capital Management: Fallstricke aus bilanzieller Sicht
- Bilanzierung von Forderungsverkaufstransaktionen durch Factoring/Verbriefung nach HGB und IFRS
- Bilanzierung von Reverse-Factoring Transaktionen nach HGB und IFRS
- 06.-08. Mai 2021
- Donnerstag: 10.00-17.00 Uhr
- Freitag: 08.00-17.00 Uhr
- Samstag: 08.00-16.00 Uhr
- Modul 1 (HGB): 06. Mai 2021
- Modul 2 (IFRS): 07. Mai 2021
- Modul 3 (Working Capital Bilanzierung): 08. Mai 2021
Veranstaltungsort
- Bad Vilbel
Kosten
Preis je Modul
- Modul 1: € 900,-
- Modul 2: € 900,-
- Modul 3: € 600,-
Gesamtpreis bei Buchung von
- Modul 1-3: € 2.100,-
- Modul 1+2: € 1.600,-
- Modul 1+3: € 1.300,-
- Modul 2+3: € 1.300,-
Die Preise verstehen sich jeweils zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Mitglieder des VDT e.V. erhalten eine Preisermäßigung von € 120,- auf die Seminarkosten bei Buchung eines Moduls, € 200,- bei zwei Modulen und € 250,- bei drei Modulen.
Corporate Hedging von Zinsen und Währungen nach den Auswirkungen der Finanzkrise und Basel III
Im Rahmen der Finanzkrise kam es zu gravierenden Veränderungen bei der Bewertung von Derivaten. Durch das neue bzw. erhöhte Verständnis für Kreditrisiken von Banken wird die Methodik bei der Feststellung von Referenzsätzen (Euribor, Libor) überdacht. Außerdem entstand eine nachhaltige Liquiditätsprämie, die sich beispielsweise auch in den drastisch gestiegenen und zuvor nahezu unbekannten Tenor-Spreads bei Zinsderivaten wiederspiegelt. Bedingt durch die neue Regulierung werden Interbankenderivate inzwischen fast vollständig besichert. Da dies eine Besicherung bei der Corporate Treasury zu nachhaltigen Liquiditätsrisiken führen kann, wird die Fragestellung un/besicherte Derivate ausführlich diskutiert. Diese Besicherung ist auch Teil der mehr und minder zu beobachtenden Auflösung der klassischen Arbitragebeziehungen von Zinsen und Wechselkursen. Die daraus resultierenden Möglichkeiten für die Corporate Treasury einerseits beim Hedging und andererseits bei der Bewertung der Produkte werden mit den Teilnehmern zusammen analysiert.
In zwei Tagen schafft der Intensiv-Kurs sowohl Einblicke in Grundlagen als auch praxisorientierte Lösungen, Denkansätze und Themenschwerpunkte. Sie erhalten eine fachspezifische Qualifikation für Treasurer unter didaktisch professioneller und fachlich kompetenter Leitung.
Inhalte
Traditionelle Bewertung von Zinsswaps (Single Curve)
- Renditen, Spot- und Forwardrates
- Klassische Zinsswaps
- Bootstrapping
- Diskontsätze
- Forwardsätze
- Klassische Devisenswaps
- Auswirkung Euribor / Eonia Fixing
- Währungsswaps
- Multi Curve Bewertung von Zinsswaps
- Berechnung der Diskontfaktoren aus der OIS-Kurve
- Berechnung der Individuellen Forwardkurven
- Vergleich Multi Curve und Single Curve
- Zinswährungsswaps
Swapgeschäfte nach der Finanzkrise
Regulatorisches Umfeld
- Basel III und das Credit Valuation Adjustment für OTC
- European Market Infrastructure Regulation (EMIR)
- Central Counterparty Clearing
- Credit Support Annex
Auswirkungen auf Corporate Treasury
- Unbesicherte Geschäfte
- Besicherte Geschäfte
Termine
- 13.-14. November 2020
- Freitag: 10.00-18.00 Uhr
- Samstag: 9.00-16.00 Uhr
Veranstaltungsort
- Online
Kosten
- Seminarpreis: € 1.150,- zzgl. MwSt.
- Mitglieder des VDT e.V. erhalten eine Preisermäßigung von € 100,- auf die Seminarkosten.