DerTreasurer-Webinar – Auf Knopfdruck volle Transparenz?
Der Weg zum Echtzeit-Treasury

12. September 2018, 14:00–15:00 Uhr (MEZ)

Passend zum Videomitschnitt können Sie hier den Foliensatz von Carola Schmitz-Becker (VP Corporate Treasury, Deutsche Post DHL) und Lothar Meenen (Global Head of Corporate Cash Management Sales, Deutsche Bank AG) herunterladen.

Download (PDF)

Ihre Referenten

  • Carola Schmitz-Becker, VP Corporate Treasury, Deutsche Post DHL

  • Lothar Meenen, Global Head of Corporate Cash Management Sales, Deutsche Bank AG

 

Einfacher Aufbau, Sie benötigen nur:

  • Einen Computer, Tablet oder Smartphone mit stabiler Internetverbindung
  • Lautsprecher oder Kopfhörer
  • Das Webinar läuft direkt über Ihren Webbrowser oder auch per App

 

Profitieren Sie vom Fachwissen unserer Experten, stellen Sie ihnen Ihre Fragen und diskutieren Sie mit!

Worum geht es in dem Webinar

Erfahren Sie wie die Deutsche Post/DHL auf dem Weg zu einem Echtzeit-Treasury voranschreitet. Was sind die aktuellen Projekte und wie soll das Treasury des Logistikkonzerns in einigen Jahren aussehen? Welche Vorteile erhofft sich die Deutsche Post vom Einsatz neuer Technologien und welche Schwierigkeiten gibt es bei der Umsetzung? Eine Corporate-Referentin berichtet von ihren Erfahrungen in der Praxis.

Für wen ist das Webinar geeignet?

Sie interessieren sich für Instant Payments, sehen große Chancen durch die Nutzung von virtuellen Konten oder interessieren sich generell dafür, wie sich das Treasury in der Zukunft entwickeln wird? Dann melden Sie sich für dieses Event an. Das Event richtet sich an Corporate Treasurer, Zahlungsverkehrs- und Finanzverantwortliche sowie Mitarbeiter aus den Abteilungen Buchhaltung und Rechnungswesen.

Inhalt des Webinars

Was wäre, wenn das Treasury sein Tagesgeschäft komplett automatisiert in Echtzeit erledigen könnte und Informationen sofort zur Verfügung stünden? Noch ist das ein Wunschtraum. Doch die Voraussetzungen dafür, dass Realtime-Treasury in nicht allzu ferner Zukunft Realität werden könnte, werden gerade geschaffen. Ob Instant Payments, virtuelle Konten oder die Chancen, die sich durch Kooperationen mit Fintechs ergeben: Viele Einzelteile bestehen schon. In den nächsten Jahren wird es die Aufgabe der Treasurer und Dienstleister sein, diese Bausteine zu einem sinnvollen Ganzen zusammenzufügen. Mehr Transparenz, bessere Kostenkontrolle und mehr Zeit für strategische Aufgaben im Treasury sind das Ziel dieser Reise. Die Deutsche Post/DHL ist bereits dabei, ihr Liquiditätsmanagement weiterzuentwickeln und die Chancen durch neue Technologien zu nutzen. Im Gespräch mit den wesentlichen Banken hat das Unternehmen analysiert inwieweit Real Time Cash Pooling und Real Time Kontensalden übermittelt werden können. Auch die Vorteile aber auch Grenzen der virtuellen Konten wurde intensiv untersucht. Für den Konzern können virtuelle Konten ein wichtiger Baustein auf dem Weg zum Echtzeit-Treasury werden. Warum, das berichtet Carola Schmitz-Becker… Wie es um die Evolution hin zum Echtzeit-Treasury insgesamt bestellt ist, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und an welchen Punkten Treasurer in den kommenden Jahren davon profitieren können, erklärt Lothar Meenen, Global Head of Corporate Cash Management Sales bei der Deutschen Bank.

Carola Schmitz-Becker, VP Corporate Treasury, Deutsche Post DHL

Seit fast 18 Jahres bei der Deutschen Post DHL, hat die Treasury Abteilung nach der Privatisierung der Post aufgebaut und ist heute zuständig für Cash & Liquiditätsmanagement, Zahlungsverkehr, Inhouse Banking und eCommerce Aktivitäten für die weltweite Gruppe.

Lothar Meenen, Global Head of Corporate Cash Management Sales, Deutsche Bank AG

Lothar Meenen ist Managing Director bei der Deutschen Bank mit mehr als 35 Jahren Industrieerfahrung in der Kundenbetreuung von Multinationalen Unternehmen. In seiner Karriere bei der Deutschen Bank verantwortete er bereits verschiedene Fachbereiche im Global Transaction Banking. Seit Februar 2017 ist Lothar Meenen zuständig für das globale Sales-Geschäft im Bereich Cash Management sowie für das Kreditbuch für Firmenkunden im europäischen Mittelstand.