Advertorial – Das ist ein Angebot der BB Biotech AG. Für den Inhalt auf dieser Seite ist die BB Biotech AG verantwortlich.

monsitj/iStock/GettyImages

Anzeige

BB Biotech: Portfoliokonstruktion in vier Phasen

BB Biotech investiert in Biotechnologie-Unternehmen, die im Wachstumsmarkt innovativer Arzneimittel tätig sind. Der Fokus liegt auf Gesellschaften, deren Medikamente einen hohen medizinischen Bedarf abdecken und dadurch ein überdurchschnittliches Umsatz- und Gewinnwachstum erzielen. Im Mittelpunkt stehen profitable Biotech-Firmen im Mid- und Large-Cap-Segment und Unternehmen mit einer attraktiven Produktpipeline, bevorzugt in späteren Phasen der klinischen Entwicklung.

Phase I: Ideenfindung

Das Anlageuniversum von BB Biotech umfasst ungefähr 800 Gesellschaften aus dem Biotechnologie-Sektor weltweit. Das Spektrum reicht von grosskapitalisierten Unternehmen bis hin zu Micro-Caps und schliesst sogar Privatunternehmen in der Spätphasenfinanzierung ein. Das Portfoliomanagement team verfolgt die Entwicklung der Biotechbranche aktiv. In einer ersten Phase erfasst das Team Krankheitsfelder, in denen bedeutende Fortschritte erzielt und vielversprechende Technologien vorangetrieben wurden. Von Interesse sind auch neue Wirkungsmechanismen oder Technologieplattformen, die sich für den Einsatz in mehreren therapeutischen Bereichen eignen. Um immer auf dem neuesten Stand zu sein, führt das Team Gespräche mit Analysten, befragt Ärzte und Spezialisten, nimmt an medizinischen Konferenzen teil, analysiert wissenschaftliche Literatur und besucht Unternehmen vor Ort. Darüber hinaus evaluieren wir regelmässig die geografische Allokation der Investments und besichtigen Länder oder Regionen, die interessante Entwicklungen aufweisen. Nachdem das Team vielversprechende Anlagethemen (Krankheitsfelder, Technologien usw.) ausgemacht hat, reduziert sich das Anlageuniversum von 800 auf rund 300 Gesellschaften.

Phase II: Due Diligence

Während der Due-Diligence-Phase wechselt der Fokus von den Anlagethemen zu den einzelnen Unternehmen. Qualitative und quantitative Screening-Kriterien spielen hierbei eine zentrale Rolle. Erneut werden Ärzte und Spezialisten zu Rate gezogen, um mehr über die unterschiedlichen Wirkstoffkandidaten zu erfahren. Ziel ist es, die innovativen Merkmale eines Produkts zu erfassen. Das Team informiert sich, welchen potenziellen Nutzen ein neues Medikament dem Patienten bietet und ob es auch aus gesundheitsökonomischer Sicht zweckmässig ist. BB Biotech versucht sich dabei auf Präparate und Technologien zu konzentrieren, die neuartig sind und aufgrund ihrer höheren Wirksamkeit sowie ihres besseren Sicherheitsprofils massgeblich zur Verringerung der Kosten im Gesundheitswesen beitragen. Unsere Investments haben einen mittel- bis langfristigen Anlagehorizont. Grosse Bedeutung messen wir ferner der Qualität der Unternehmensführung bei, die wir anhand persönlicher Gespräche beurteilen. Das Team hat für etwa 100 Gesellschaften Finanzmodelle erstellt, die es ständig aktualisiert. Mit ihrer Hilfe schätzt es die Finanzlage eines Unternehmens ein und verschafft sich einen Eindruck über dessen Marktchancen. Es bedient sich dieser Modelle auch zur Überprüfung der von Unternehmen erstellten und veröffentlichten klinischen Daten. Am Ende dieser Phase erörtert das Team die einzelnen Investment Cases und entscheidet sich für die vielversprechendsten Anlageideen.

Phase III: Investment

Sagt dem Team eine Anlageidee zu, arbeitet der für das entsprechende Unternehmen zuständige Analyst einen detaillierten Investitionsvorschlag aus. Der Vorschlag beinhaltet ein Finanzmodell, eine Zusammenfassung der veröffentlichten klinischen Daten, die Investitionsgründe samt den damit möglicherweise verbundenen Aufwärts- und Abwärtsrisiken sowie den beabsichtigten Umfang des Investments und die vorgegebene Preisspanne, die beim Aufbau einer entsprechenden Position einzuhalten ist. Er wird dem Verwaltungsrat anschliessend an seiner monatlichen Sitzung vorgestellt. Im Anschluss erörtern die VR-Mitglieder und das Investment Management Team den Vorschlag ausführlich. BB Biotech hält darüber hinaus zweimal jährlich eine Strategiesitzung ab. An diesen Sitzungen begutachten der Verwaltungsrat und das Investment Management Team strategische Entwicklungen in der Biotechbranche. An den Treffen nehmen auch die Geschäftsleitungen der Portfoliounternehmen oder potenzieller Portfoliokandidaten teil. Hat der Verwaltungsrat dem Investitionsvorschlag zugestimmt, beginnen die Portfoliomanager in verhältnismässig kurzer Zeit mit dem Aufbau der Position, sofern der Preis des Investments innerhalb der vorgegebenen Spanne liegt. Am Ende dieses Prozesses steht ein Biotechportfolio aus 20 bis 35 Beteiligungen.

Phase IV: Überwachung

Nach dem Aufbau des Portfolios beginnt der Controlling- und Risikomanagement-Prozess. Wir überwachen die Entwicklung der Wirkstoffkandidaten sehr genau. Dazu analysieren wir die neuen klinischen Daten, die von den betreffenden Unternehmen auf medizinischen Konferenzen präsentiert werden. Ferner kontrollieren wir fortlaufend die Gültigkeit der Anlageargumente. Das Team trifft sich dazu regelmässig mit den Führungsgremien der Portfoliounternehmen und aktualisiert die jeweiligen Finanzmodelle. Sollte sich der zugrundeliegende Wert einer Beteiligung erheblich ändern und Massnahmen erfordern, wendet sich das Team mit dem Vorschlag an den Verwaltungsrat, die betreffende Position aufstocken oder veräussern zu dürfen. Ausserdem obliegt es den Portfoliomanagern, die Positionen im Portfolio anzupassen. Das heisst, sie können einerseits Positionen aufstocken, wenn der Kurs einer Beteiligung unter dem mit Hilfe eines Finanzmodells errechneten Inneren Wert liegt, und andererseits Engagements nach einer Stärkephase reduzieren, wenn die entsprechenden Aktien relativ betrachtet überbewertet sind. Im Falle beträchtlicher Anpassungen wird der Verwaltungsrat jedoch stets mit einbezogen. Das Team setzt zur Überwachung des Portfolios eine Risikomanagement-Software ein.

BB Biotech - Der Zugang zu wachstumsstarken Biotechnologie-Unternehmen

BB Biotech beteiligt sich an Gesellschaften im Wachstumsmarkt Biotechnologie und ist heute einer der weltweit grössten Anleger mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in diesem Bereich.

Die Aktie von BB Biotech ist an der SIX Swiss Exchange, an der Deutschen Börse und an der italienischen Börse in Mailand notiert. Der Fokus der Beteiligungen liegt auf jenen börsennotierten Gesellschaften, die sich auf die Entwicklung und Vermarktung neuartiger Medikamente mit einem eindeutigen Mehrwert für das Gesundheitssystem konzentrieren.

MEHR ERFAHREN