Advertorial – Das ist ein Angebot von Raiffeisen Bank International AG. Für den Inhalt auf dieser Seite ist Raiffeisen Bank International AG verantwortlich.

Foto: Raiffeisen Bank

Foto: Raiffeisen Bank International AG

Sponsored Post

Open APIs im Cash Management – der große Schritt in Richtung Echtzeit-Treasury

Open APIs (Application Programming Interfaces) stellen die Zukunft der Bank-Konnektivität dar und haben erhebliche Vorteile für Firmenkunden und Banken gegenüber den klassischen Anlieferungskanälen. Letztlich sind sie technische Programmier-Schnittstellen, die es zwei oder mehreren Systemen erlaubt, sicher und automatisch Echtzeit-Daten auszutauschen. Dabei haben sie das Potenzial, die Zusammenarbeit von Firmenkunden und Banken nachhaltig zu verbessern.

Open APIs sind kein neues Phänomen, erleben aktuell ihre Renaissance und sind in der Bankenwelt von morgen nicht mehr wegzudenken.

Open APIs (Application Programming Interfaces) stellen die Zukunft der Bank-Konnektivität dar und haben erhebliche Vorteile für Firmenkunden und Banken gegenüber den klassischen Anlieferungskanälen. Letztlich sind sie technische Programmier-Schnittstellen, die es zwei oder mehreren Systemen erlaubt, sicher und automatisch Echtzeit-Daten auszutauschen. Dabei haben sie das Potenzial, die Zusammenarbeit von Firmenkunden und Banken nachhaltig zu verbessern.

Open APIs sind in Wahrheit kein neues Phänomen, sie haben aktuell an Prominenz gewonnen, was nicht zuletzt an der PSD2 lag, welche die Öffnung der Bankinfrastrukturen hin zu zertifizierten Fintechs und anderen Nicht-Bank Partnern vorschreibt.


APIs ermöglichen den Austausch von Echtzeit-Daten – das bringt viele Vorteile mit sich

Während immer mehr Treasurer Open API Konnektivität auf ihren (mittelfristigen) Agenden haben, haben viele Banken bereits ihr Angebot an API-Produkten über die letzten Jahre kontinuierlich ausgebaut. Dabei liegen die Vorteile auf der Hand, der Business Case für Open APIs ist sowohl für Banken als auch Firmenkunden hochinteressant.

Letztere können Unternehmen durch den Einsatz von APIs ihre Effizienz steigern (Echtzeitzugriff auf Daten und Funktionalitäten, Automatisierung von Prozessen), Transparenz und Kontrolle verbessern (effizienteres Risikomanagement und die Möglichkeit, Entscheidungen schneller und besser zu fällen) als auch Kosten reduzieren (kürzere Onboarding-Zeiten, geringere Implementierungskosten).

Spannend sind insbesondere die Zukunftsfähigkeit und das Innovations-Potenzial von Open APIs. Da sie nicht auf Payment-Formate bzw. Report- und Zahlungsprozesse begrenz sind, erlauben sie Zugang zu völlig neuen Use Cases und Funktionalitäten.


Raiffeisen Bank International (RBI) hat sich bei Open APIs bereits stark positioniert

Die RBI mit Sitz in Wien und zahlreichen Netzwerkbanken in Zentral- und Osteuropa, hat sich als führende Kommerz- und Investmentbank bereits früh dem Thema Open APIs im Cash Management gewidmet. Aktuell bietet die RBI Open APIs für die wichtigsten Kernoperationen im Cash Management – und somit in Echtzeit – an:

• Den Aufruf von Account Statements (camt.052 und camt.053)

• Die Initiierung von Zahlungen (pain.001, inkl. Instant Payments, letztere sogar als Bulk)

• Den Erhalt der dazugehörigen Payment Status Informationen (pain.002)

Aktuell ist dies für RBI-Konten in Österreich, Serbien und dem Kosovo möglich. Weitere RBI-Länder folgen in Kürze. Auch weitere API-Entwicklungen sind bereits in vollem Gange, die RBI baut ihr API-Angebot hier kontinuierlich aus: So entwickelt sie aktuell eine „Light Version“ des EBAM Account Reports; eine Möglichkeit zur Initiierung von Auslandstransaktionen mit Realtime-Fixing sowie eine Pre-Validation API (welche bereits auf Kunden-Seite Validierungen bis zur Empfängerbank durchführt, um höchstmögliche Transaktions-Verabeitungsraten sicherzustellen).


Zusammenarbeit mit Fintechs ist ein signifikanter Eckpfeiler von RBI’s Open Banking Strategie

Die Zusammenarbeit mit führenden Fintechs ist beim Einsatz von Open APIs ein wichtiges strategisches Element: So hat die RBI unlängst eine Kooperation mit Treasury Intelligence Solutions (TIS) mit Sitz in Deutschland geschlossen, wodurch sich Cash Management Kunden der RBI über die TIS-Plattform nahtlos an API-gestützte Produkte der RBI anschließen und ihre Treasury-Operationen zentral über das von ihnen bevorzugte System verwalten können.

So können gemeinsame RBI- und TIS-Kunden unter anderem nun innerhalb der TIS-Applikation Kontoauszüge der RBI in Echtzeit erhalten. Susanne Prager, Leiterin der Abteilung Cash Management in der RBI: „Dieses gemeinsame Produkt ist genau das, was Cash Management Kunden in Bezug auf moderne User Experience suchen. Die API-Services der RBI sind bereits in der TIS-Software vorinstalliert, was ein rasches Onboarding ermöglicht. Somit bringen wir unsere Services und Produkte noch schneller und besser zu den Kunden – ein Gewinn für alle Seiten.“