ESG-Ratings gibt es inzwischen von vielen Agenturen. Anders als seine Wettbewerber hatte sich die US-Ratingagentur Fitch bislang aber aus dem wachsenden Markt ferngehalten. Statt ein eigenes ESG-Rating anzubieten, setzte Fitch bislang darauf, die materiellen ESG-Faktoren im Bonitätsrating abzubilden. Doch nun sind die Bonitätswächter auch den Schritt an den Markt für gesonderte ESG-Ratings gegangen. Zuvor hatte schon 2019 der Konkurrent Moody's die französische Agentur Vigeo Eiris übernommen. Standard & Poor's hatte im selben Jahren einen eigenen, vom Bonitätsrating separaten ESG-Score entwickelt.
Fitchs neues Angebot heißt Sustainable Fitch. Seit Ende vergangenen Jahres bietet die Agentur ESG-Ratings an, die vom Bonitätsrating unabhängig sind. Das Angebot richtet sich sowohl an Investoren als auch an Unternehmen. Mit dem eigenen Rating habe man „mehr Transparenz“ schaffen wollen, erklärt Gianluca Spinetti, Head of Product Development bei Sustainable Fitch.
Green Finance
Nachhaltigkeit ist auch in Finanzabteilungen zum Trendthema geworden. Zwischen Marketing und wirtschaftlicher Notwendigkeit – DerTreasurer fasst zusammen, was Sie über Green Finance wissen müssen.