Wie Treasurer Strafzinsen vermeiden

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

Viele hatten gehofft, dass sich das Zinsniveau im Euro-Raum 2019 wieder normalisieren werde. Inzwischen nimmt die Skepsis wieder zu: Immer mehr Geldhäuser gehen davon aus, dass die EZB den ersten Zinsschritt erst 2020 einleiten wird.

Für Treasurer bleibt die Anlage kurzfristiger Liquidität deshalb wohl weiterhin herausfordernd. Die große Mehrheit derjenigen, die Cash auf der hohen Kante haben, hat längst reagiert. Darauf lässt zumindest eine Umfrage unter den knapp 200 Teilnehmern des Webinars von der Deutschen Bank und DerTreasurer zum Thema „Liquiditätsmanagement in Zeiten von Negativzinsen“ schließen, das im Dezember stattgefunden hat.

Rund ein Drittel setzt auf alternative Anlageinstrumente

Die absolute Mehrheit (75 Prozent) hat ihr Geld bereits auf mehrere Banken umgeschichtet, um Strafzinsen zu vermeiden. Knapp ein Drittel gibt an, Termingelder mit längeren Laufzeiten zu nutzen, um negative Zinsen zu vermeiden. Ebenfalls rund ein Drittel setzt auf alternative Anlageinstrumente.

Besonders genutzt werden in Treasurer-Kreisen kündbare Festgelder. Welche weiteren Produkte genutzt wurden, erfahren Sie im E-Magazin 01/2019.

Info

Keine Neuigkeiten aus dem Treasury mehr verpassen: Abonnieren Sie kostenlos den DerTreasurer-Newsletter und bleiben Sie über alle aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden.

Antonia Kögler ist Redaktionsleiterin bei DerTreasurer. Sie schreibt über Finanzierung und Asset Management und verfolgt alle Entwicklungen rund um das Thema Sustainable Finance.