KYC-Checks bereits Treasurern weiterhin Sorgen.

Olivier Le Moal - Adobestock.com

10.12.21
Cash Management & Zahlungsverkehr

KYC-Checks bleiben ein Ärgernis

Webportale, digitale Unterschriften, KYC: Die Digitalisierung hat im Treasury noch großes Potential. Wo ist sie schon gut ausgeprägt, wo noch nicht?

Schneller, digitaler, handlicher: Was im Privatkundengeschäft schon an der Tagesordnung ist, klingt für Firmenkunden teils noch wie Science Fiction. Viele Prozesse, etwa im Außenhandelsgeschäft, laufen noch weitgehend manuell und papierbasiert ab, fast wie vor 40 Jahren. Doch das dürfte sich in absehbarer Zeit ändern, denn auch das Corporate Banking wird zunehmend digitaler, wie eine neue Studie von FINANCE und der LBBW zeigt. Doch die befragten Finanzentscheider sehen auch an vielen Stellen noch Nachholbedarf.

Für die Studie „Digitale Ökosysteme: Portallösungen und Zahlungsverkehr im Wandel“ wurden insgesamt 236 Vorstände, Treasurer und weitere Finanzentscheider befragt. In die Auswertung sind 182 vollständig ausgefüllte Fragebögen eingeflossen. Von den Befragten hat etwas mehr als die Hälfte eine Leitungsfunktion im Treasury inne (53 Prozent). Weitere 29 Prozent sind Mitarbeitende in dieser Abteilung. 16 Prozent kommen aus Geschäftsführung oder Vorstand, meist im Ressort Finanzen.

Zahlungsverkehr im Fokus der Zusammenarbeit

Die Studie zeigt: Am weitesten fortgeschritten ist die Zusammenarbeit von Banken und Firmenkunden im Brot-und-Butter-Geschäft, dem Zahlungsverkehr. Hier nutzen Unternehmen häufig Webportale von Banken oder planen dies. Größere Unternehmen setzen dabei auch häufig unabhängige Payment- und Treasury-Systeme ein, um mit ihren Banken zu kommunizieren und Zahlungsinformationen auszutauschen.

Es zeigt sich aber auch, dass bei komplexen Anwendungen wie etwa Investitionsfinanzierungen und selbst bei Kontoeröffnungen der analoge Weg nach wie vor dominiert. Bei der Kontoeröffnung ist besonders das Thema „Know your Customer“ ein großes Hemmnis: Wie die Umfrage zeigt, dauern die KYC-Checks der Banken oft mehr als fünf Tage, in Einzelfällen ziehen sie sich sogar über Wochen und Monate. Dieser Prozess, der dazu dienen soll, Geldwäsche und Terrorfinanzierung zu vermeiden, müsse noch effizienter werden, fordern viele Treasurer.

Avale werden zunehmend digital abgebildet

Es gibt aber durchaus auch Erfolge zu vermelden, denn der Markt und das Angebot der Banken werden größer. Beispiel Avale: Diese Art der Bürgschaft oder Bankgarantie, die in einigen Branchen existentiell wichtig ist, wird zunehmend digitaler. Für Avale planen 21 Prozent der teilnehmenden Finanzexperten derzeit eine digitale Lösung, 25 Prozent verwenden eine solche bereits.

Dentz[at]derTreasurer.de

Dies gesamte Studie „Digitale Ökosysteme: Portallösungen und Zahlungsverkehr im Wandel“ von FINANCE und LBBW können Sie hier herunterladen.