KYC-Checks bleiben weiter ein Ärgernis.

Song about summer - stock.adobe.com

31.01.23
Cash Management & Zahlungsverkehr

KYC-Checks: viel Luft nach oben

Der Digitalisierungsgrad ist bei KYC-Checks noch gering. Das fand Moody's Analytics in einer Studie heraus.

KYC-Checks sind ein lästiges Thema für Treasurer: Die Know-your-Customer-Prozeduren sind oft ein manueller und zeitfressender Aufwand. Das liegt vor allem daran, dass die Banken für ihre Prüfungen sehr viel Zeit benötigen.

Moody’s Analytics hat in einer aktuellen Studie Vertreter von 60 Banken, Fintechs und Unternehmens- und Finanzdienstleister aus neun Ländern befragt, wie sie auf das Thema KYC blicken. Die Studie untersuchte den KYC-Reifegrad der Finanzunternehmen. Dazu sollten die Befragten ihre Prozesse selbst auf einer Skala von manuell und papierbasiert bis automatisiert und digital einordnen.

Das Ergebnis zeigt, dass noch viel Luft nach oben ist. Dreiviertel der Befragten bewerteten ihren KYC-Reifegrad als „ungenügend“ oder „mittelmäßig“. Zu den 28 Prozent der Befragten, die sich die Note „ungenügend“ gaben, gehörten viele traditionelle Banken und Firmen für Finanzfachdienstleistungen. Im mittleren Reifegrad sehen sich laut Moody‘s Analytics viele große und komplexe Institutionen. Jedes vierte Unternehmen gab einen hohen Reifegrad an, das seien laut Moody‘s Analytics jüngere, agilere Unternehmen, zum Beispiel Fintechs.

Kontinuierliches KYC könnte Lösung sein

Das Thema KYC hat nicht in jedem Haus den gleichen Stellenwert: Die Studie fand heraus, dass in Unternehmen mit starker Kundenorientierung KYC als integraler Bestandteil der allgemeinen Kundenbetreuung verstanden werde. Während für andere allein wegen den Investitionen in das Thema auf dem Radar der Unternehmensführung ist. Bei wenigen Unternehmen hatten die Compliance-Verantwortlichen das Gefühl, beständig darum kämpfen zu müssen, dass die Unternehmensführung das Thema zur Kenntnis nimmt.

Als Hauptprobleme, die den KYC-Prozess erschweren, nannten die Befragten, die Balance zwischen einer effektiven Compliance und den Erfahrungen der Kunden herzustellen sowie Datenqualitäts- und Datenschutzprobleme. Auch Personalmangel und die sich rasch ändernden Vorschriften gehörten dazu.

Moody’s Analytics denkt, dass ein „kontinuierliches KYC“ (Perpetual KYC) einen erheblichen Fortschritt bringen würde. Dieses Konzept umfasse die Durchführung eines kontinuierlichen KYC-Prozesses, der auf spezifischen Anlässen basiert und sich die Vorteile von Daten-Inputs in Echtzeit zunutze macht. Das soll den Prozess automatisieren und digitalisieren. In der Breite sei dieser Ansatz aber noch nicht bekannt.

s.backhaus[at]finance-magazin.de