So hat Corona die Liquiditätsplanung verändert.

patpitchaya - adobestock.com

25.01.21
Cash Management & Zahlungsverkehr

Liquiditätsplanung: Was Treasurer jetzt verändern sollten

Durch die weltweite Corona-Pandemie hat sich für Unternehmen die Liquiditätsplanung verändert. Das sind die Lehren für das Treasury.

Der Coronakrise-Schock hat sich gelegt, nun sollten Treasurer die Liquiditätsplanung nachhaltig weiterentwickeln. Das rät Börries Többens, Partner bei KPMG im Bereich Treasury Management. Er sieht dafür drei Stellschrauben.

Erstens sollte das Treasury bei der Auswahl der Daten, mit denen geplant wird, neue hinzunehmen. „In der Krise fiel auf, dass viele Treasurer Probleme hatten, ad hoc eine neue fundierte Planung zu erstellen. Das lag unter anderem daran, dass sie nicht einschätzen konnten, welche Daten dafür wichtig sind“, beobachtete Többens.

Das Problem: Auf der einen Seite gibt es diverse äußere Einflüsse, die auf die Liquiditätsentwicklung einwirken. Auf der anderen Seite muss die Planung trotzdem praktikabel bleiben. „Das Treasury sollte daher nicht mit zu vielen Szenarien planen, sondern nur circa drei, die die wichtigsten Determinanten enthalten“, meint Többens. „Dazu zählt etwa das Ausfallrisiko von Forderungen.“

Treasurer werden mehr zum Business Partner

Als zweite Lehre sollte das Treasury mitnehmen, dass es einen stärkeren Bezug zum Geschäftsmodell und der jeweiligen Branche herstellen müsse. Dazu gehöre insbesondere ein besseres Verständnis für die Einflussfaktoren, die auf den Free Cashflow des Unternehmens wirken. „In Branchen wie Handel müssen Treasurer etwa verstehen, wie sich der Trend hin zum Mieten anstelle von Kaufen auf den Cashflow auswirken kann“, so Többens.

„Bisher hatten Treasurer den Fokus beispielsweise auf die verfügbare Liquidität oder den Financial Headroom und mussten deshalb nicht darauf achten, was sich außerhalb der dafür wichtigen Finanzkennzahlen tut.“ Das sei nun nicht mehr ausreichend. Wichtig sei in diesem Zusammenhang auch eine engere prozess- und dateinseitige Verknüpfung mit dem Controlling: „Die Planungsannahmen müssen synchron sein“, so Többens.

Was die dritte Lehre ist, können Sie in unserem E-Magazin 01/2021 nachlesen, das Sie hier herunterladen können.

s.backhaus[at]dertreasurer.de