Der deutsch-amerikanische Zahlungsverkehrsanbieter Traxpay und die NordLB wollen kooperieren. Im Zuge der neuen Partnerschaft implementiert die Landesbank eine vom FinTech neu entwickelte Lösung, die Supply-Chain-Financing-Transaktionen für die Firmenkunden automatisiert. Dies sei ein „Baustein der Digitalisierungsstrategie der Bank“, heißt es in einer Mitteilung.
„Mit der Technologie von Traxpay können wir unsere Firmenkunden bei der Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung in ihren Wertschöpfungsketten unterstützen, indem wir Vernetzungen und Daten nutzen, die in ihren Systemen bereits vorhanden sind“, sagt Olaf Hugenberg, Leiter Corporate Finance der NordLB. Durch ein Plug-in erhält die Bank einen Direktzugang zu den ERP-Systemen ihrer Firmenkunden.
Der Datenschutz ist Traxpay zufolge gewährleistet: „Die technische Anbindung ans ERP-System ist per „push“ gelöst“, teilt der Zahlungsverkehrsanbieter gegenüber DerTreasurer mit. Das heißt, das ERP-System des Unternehmens schickt Daten an die Traxpay-Plattform anstatt Traxpay einen vollen Lese-Schreib-Zugriff auf das System einzuräumen. „Das Unternehmen hat somit die volle Kontrolle, welche Daten in welchem Umfang ausgetauscht werden“, sagt Jochen Siegert, COO von Traxpay.

Nord/LB
Supply Chain Finance: NordLB und Traxpay kooperieren
Traxpay verhandelt mit weiteren Banken
Traxpay zufolge handelt es sich bei der Financing-Plattform um ein neues Produkt, das im kommenden Frühjahr gelauncht werden soll. Über diese neue Lösung können Banken, Unternehmen und B2B-Netzwerke ihre Supply-Chain-Financing-Transaktionen digitalisieren. Die ERP-Systeme werden dabei untereinander und mit den Backendsystemen der Banken vernetzt, wodurch sich die Kommunikation mit allen Beteiligten vollständig automatisiert. Für die Firmenkunden bedeutet das: Es sind sofort vollständige Rechnungsdaten verfügbar. So soll Treasurern unter anderem das Working Capital Management erleichtert werden.
Die NordLB ist die erste Bank, die die Traxpay Financing-Plattform zur Automatisierung von Supply-Chain-Finanzierungen implementiert. Allerdings ist das Produkt nicht exklusiv für die norddeutsche Landesbank entwickelt worden, betont Traxpay-COO Siegert: „Wir sind mit allen relevanten Banken im Gespräch und sind zuversichtlich, die Lösung mit weiteren Banken zeitnah anbieten zu können.“ Dabei werde es von Bank zu Bank unterschiedlich sein, ob die Lösung ein sogenanntes White-Label-Produkt ist. In diesem Fall wissen die Firmenkunden nicht, dass letztendlich Traxpay hinter dem Produkt steht.
Commerzbank seit Herbst 2014 an Traxpay beteiligt
Der 2009 gegründete Zahlungsverkehrsanbieter ist in der Vergangenheit schon verschiedene Kooperationen eingegangen, zum Beispiel im Herbst 2014 mit dem Kreditkartenanbieter MasterCard. Im November vergangenen Jahres folgte eine Kooperation mit KPMG. Seit 2015 ist die Traxpay-Plattform auch in das System der Commerzbank integriert. Deutschlands zweitgrößtes Geldhaus hatte sich im Herbst 2014 im Rahmen einer B-Finanzierungsrunde über ihre 100-prozentige Tochtergesellschaft Main Incubator zusammen mit der Software AG an Traxpay beteiligt.
Seitdem gab es noch eine weitere Finanzierungsrunde. Mitte 2015 hat ein Family Office in Traxpay investiert. Sämtliche Altgesellschafter sind Unternehmensangaben zufolge aber nach wie vor in den Zahlungsverkehrsanbieter investiert. Einzelne haben sich sogar an der letzten Finanzierungsrunde nochmals beteiligt. Eine weitere Finanzierungsrunde ist Traxpay zufolge vermutlich Anfang 2018 geplant und soll für die weitere internationale Expansion genutzt werden.
Paulus[at]derTreasurer.de

FinTechs werden auch für Treasurer immer interessanter, da sie unter anderem auch in den B2B-Zahlungsverkehr drängen. Welche neuen Entwicklungen es insbesondere für Firmenkunden gibt und wie die Banken darauf reagieren erfahren Sie auf unserer Themenseite „Neue Player im Zahlungsverkehr“. Welche neuen Anbieter es gibt und warum Unternehmen die innovativen Technologien nutzen steht auf unserer Themenseite „FinTechs im Treasury“.
Mehr über Trends in der Lieferkettenfinanzierung finden Sie auf unserer Themenseite Supply Chain Finance.