Baywa-Treasury-Chef Uwe Falk: „Mit unserem neuen syndizierten Kredit haben wir mehr Sicherheit in unsere Finanzierungsstruktur gebracht.“

Baywa, Montage: DerTreasurer

13.09.21
Finanzen & Bilanzen

Baywa knüpft Konsortialkredit an Nachhaltigkeitsrating

Baywa entert erneut den Green-Finance-Markt. Jetzt setzt der Mischkonzern auf einen Konsortialkredit mit einer ESG-Komponente. Details zur Transaktion verrät Treasury-Chef Uwe Falk im Gespräch mit DerTreasurer.

Baywa erweitert seine Finanzierungsstruktur in zweifacher Hinsicht: Zum einen hat der Mischkonzern seinen ersten Konsortialkredit überhaupt abgeschlossen. Zum anderen haben die Münchener dabei direkt noch eine Nachhaltigkeitskomponente integriert. Das teilte der Handelskonzern, der auf die Segmente Agrar, Energie und Bau spezialisiert ist, jüngst mit.

„Mit der Konsortialfinanzierung vervollständigen wir unsere Langfristfinanzierungen der letzten Jahre und vollziehen eine Abkehr von einer für Handelsunternehmen eher gängigen Kurzfriststrategie“, sagt Andreas Helber, CFO der Baywa. „Der Beginn der Corona-Pandemie und der erste Lockdown im Frühjahr 2020 haben uns erneut gezeigt, dass es Ereignisse gibt, die nicht vorhersehbar sind“, ergänzt Treasury-Chef Uwe Falk. Solche „schwarzen Schwäne“ kämen immer wieder vor. „Mit unserem neuen syndizierten Kredit haben wir mehr Sicherheit in unsere Finanzierungsstruktur gebracht und sind weniger abhängig vom Kapitalmarkt.“

Die syndizierte Kreditfinanzierung hat eine Höhe von 1,7 Milliarden Euro, läuft drei Jahre und kann zweimal um je ein Jahr verlängert werden. Ihre Vorbereitung hat Unternehmensangaben zufolge insgesamt zehn Monate gedauert. DZ Bank, LBBW und Unicredit Bank haben die Finanzierung als Bookrunner koordiniert. Insgesamt sind im Konsortium zehn internationale Banken vertreten. Die Investmentbank Rothschild & Co. fungierte als Finanzberater der Baywa.

„Rund 90 Prozent unserer bilateralen Kredite haben wir nun mit dem neuen Konsortialkredit abgelöst“, sagt Treasury-Chef Falk. Das Konsortium bestünde aus Banken, mit denen Baywa bereits bisher bilaterale Beziehungen gepflegt hatte. „Darüber hinaus haben wir noch drei bis vier neue Banken angefragt.“

ESG-linked Loans verbreiten sich schnell

Mit dem ESG-linked Loan hat Baywa ein zweites nachhaltiges Instrument in die Finanzierungsstruktur aufgenommen. Im Frühsommer 2019 hatte der SDax-Konzern einen ungerateten Green Bond in Benchmark-Größe emittiert. „Zusammen mit dem ESG-linked Loan haben wir nun nachhaltige Instrumente in Höhe von 2,2 Milliarden Euro in unserem Portfolio“, sagt Treasury-Chef Falk.

Vor allem Großkonzerne und gehobene Mittelständler setzen auf ESG-linked Loans, seit dieses Instrument Ende 2018 erstmals in Deutschland zum Einsatz kam. Damals hatte der Konsumgüterkonzern Henkel einen Kredit über 1,5 Milliarden Euro, der an Nachhaltigkeitskriterien gekoppelt war, abgeschlossen.

Seither haben sich ESG-linked Loans in Deutschland schnell verbreitet. Immer mehr Unternehmen entdecken die nachhaltigen Kredite für sich. So hat beispielsweise der Handels- und Touristikkonzern Rewe Group Anfang April dieses Jahres zum ersten Mal einen Kredit mit Nachhaltigkeitskomponente abgeschlossen. Bei Neuabschlüssen von Revolving Credit Facilities (RCF) liegt die Quote der Kredite, die an ESG-Ziele gekoppelt werden, bei über 50 Prozent, schätzte Sven Vorstius, Head of Corporate Funding bei Bayer, jüngst gegenüber DerTreasurer. Der Agrar- und Pharmakonzern hat vor kurzem seine bestehende Kreditlinie an Umweltziele geknüpft.

Baywa koppelt Kredit an ESG-Rating von MSCI

Grundsätzlich gibt es drei Varianten, um Nachhaltigkeitskriterien in eine Kreditdokumentation einzubringen: ESG-Ratings, die von externen Agenturen vergeben werden, ausgewählte Nachhaltigkeitskennzahlen, kurz KPIs, oder eine Mischung aus beidem. Baywa koppelt die neue Konsortialfinanzierung an ein ESG-Rating von MSCI ESG Research, die den Baywa-Konzern mit einem AA-Rating bewertet. MSCI gehört zu den bekanntesten Nachhaltigkeitsagenturen am deutschen Markt, wie eine Umfrage von LBBW und FINANCE vor einigen Monaten ergeben hat.

Die Entscheidung für die Kopplung an ein ESG-Rating hatte laut Treasury-Chef Falk mehrere Gründe: Ein ESG-Rating ist aus seiner Sicht transparenter, da es von einer unabhängigen dritten Partei erstellt ist. Beim Einsatz von individuellen Kennzahlen sind die Anforderungen höher: „Ein KPI muss vollkommen transparent sein. Es darf keine Fehlinterpretation möglich sein. Zusätzlich sollte sich der Nachweis der Nachhaltigkeit auch organisatorisch in Grenzen halten.“

Zum Newsletter anmelden »

DerTreasurer Newsletter

Aktuelle Informationen und Einblicke in die Treasury-Welt

Zum Newsletter anmelden »

Baywa plant weitere nachhaltige Finanzierungen

Das Nachhaltigkeitsrating wirkt sich direkt auf die Konditionen der Konsortialfinanzierung aus. „Je erfolgreicher wir im Bereich Nachhaltigkeit sind, desto mehr wird dieser Einsatz und das Unternehmen mit besseren Konditionen belohnt“, sagt CFO Helber. Über die Höhe der Konditionen und des finanziellen Vor- oder Nachteils macht der SDax-Konzern keine näheren Angaben. Treasury-Chef Uwe Falk ließ sich lediglich noch entlocken, dass die Konditionen „marktüblich“ seien. Das lässt vermuten, dass der Margen-Step-Up und Step-Down zwischen 2,5 und 5 Basispunkten liegen dürfte.

Doch mit der neuen nachhaltigen Konsortialfinanzierung ist das Thema Nachhaltigkeit bei Baywa noch nicht zu Ende. Auch die nächste Finanzierung, die Baywa abschließen wird, könnte mit großer Wahrscheinlichkeit nachhaltig ausgestaltet sein: „Wir wollen uns zwar – Stand jetzt – nicht ausschließlich nachhaltig finanzieren, aber wir planen, unsere Finanzierungsstruktur perspektivisch um weitere nachhaltige Instrumente zu erweitern“, sagt Treasury-Chef Falk. „Ich denke da beispielsweise an einen Green oder ESG-linked Schuldschein.“ Baywas Fokus werde auf jeden Fall auf der nachhaltigen Finanzierung bleiben.

Paulus[at]derTreasurer.de