Die Deutsche Telekom hat Anleihen in Milliardenhöhe zurückgekauft.

Foto Tobias Arhelger - stock.adobe.com

14.02.23
Finanzen & Bilanzen

Deutsche Telekom baut Schulden ab

Die Deutsche Telekom hat in großem Stil Anleihen zurückgekauft, um ihren Schuldenberg abzubauen.

Die Deutsche Telekom baut ihre Schulden ab: Das Unternehmen hat Anleihen mit einem Volumen von 2,68 Milliarden Euro zurückgekauft. Insgesamt hatte die Telekom ihren Gläubigern ein Rückkaufangebot für zwölf Anleihen mit einem Gegenwert von insgesamt 10 Milliarden Euro gemacht, darunter waren zwei auf britische Pfund lautende Anleihen.

Die Mittel für den Rückkauf kommen aus dem Teilverkauf des Funkturmgeschäfts in Deutschland und Österreich, der im Juli vergangenen Jahres bekanntgegeben wurde. Die Käufer Brookfield Asset Management und der US-amerikanische Infrastrukturinvestor Digital Bridge legten für die Mehrheit an GD Towers einen Betrag von 17,5 Milliarden Euro ohne Schulden und Barmittel auf den Tisch. Der geschätzte Barmittelzufluss durch den Deal beträgt rund 10,7 Milliarden Euro. Der Verkauf wurde zum 1. Februar abgeschlossen.

Deutsche Telekom hat ehrgeizige Pläne

Wie die Deutsche Telekom mitteilte, optimiert der Rückkauf der Anleihen ihre Liquiditäts- und Verbindlichkeitenpositionen. „Das Profil der durchschnittlichen Anleihe-Fälligkeiten für die nächsten Jahre wird weiter verbessert und die Exposition gegenüber aktuell allgemein steigenden Refinanzierungskosten reduziert“, heißt es weiter.

Die Telekom hatte zum dritten Quartal 2022 einen Schuldenberg in Höhe von rund 152 Milliarden Euro angehäuft. Im Geschäftsjahr 2021 hatte der Konzern bereits Netto-Finanzverbindlichkeiten in Höhe von 132 Milliarden Euro verbucht, die in den vergangenen Monaten gestiegen sind. Vorstandschef Tim Höttges schreckt das nicht ab, er will die Telekom zum wertvollsten Unternehmen Deutschlands machen, wie er der „Augsburger Allgemeinen“ berichtete. Der Aktienkurs der Deutschen Telekom notiert aktuell bei über 20 Euro und ist damit so hoch wie seit über 20 Jahren nicht mehr.

brendel[at]dertreasurer.de

Dieser Artikel ist zuerst im DerTreasurer E-Magazin erschienen. Die ganze Ausgabe zum Herunterladen finden Sie hier.