Die Taxonomie kommt: Ab 2022 greift das Regelwerk der Europäischen Union in Teilen. Mit dem Kriterienkatalog soll klar definiert werden, welche Wirtschaftsaktivitäten als nachhaltig gelten und welche nicht. Verbunden sind die Regeln für mehr Einheitlichkeit mit steigenden Transparenz- und Reporting-Anforderungen – für Unternehmen der Realwirtschaft, ebenso wie für Banken und andere Finanzdienstleister.
Wie schätzen Banken die Auswirkungen der Taxonomie auf das eigene Geschäft ein? Das hat die Finanzdienstleisterberatung Cofinpro in einer aktuellen Studie gemeinsam mit VÖB-Service, einer Akademie, die zum Bundesverband Öffentlicher Banken gehört, untersucht. Kernergebnis der Befragung: Die Mehrheit der Banken erhofft sich Chancen für das eigene Geschäft und Image durch die neue Nachhaltigkeitsregulierung. Den Aufwand zur erfolgreichen Umsetzung schätzen die Befragten allerdings als hoch ein.
Green Finance
Nachhaltigkeit ist auch in Finanzabteilungen zum Trendthema geworden. Zwischen Marketing und wirtschaftlicher Notwendigkeit – DerTreasurer fasst zusammen, was Sie über Green Finance wissen müssen.