Die HVB hat einen ESG-linked Kontokorrentkredit auf den Markt angekündigt.

HypoVereinsbank

28.06.21
Finanzen & Bilanzen

HVB entwickelt ESG-Kredit für Mittelständler

Die Hypovereinsbank bringt einen ESG-gebundenen Kontokorrentkredit auf den Markt. Speziell mittelständische Firmenkunden sollen hiervon profitieren.

Die Hypovereinsbank (HVB) hat einen ESG-gebundenen Kontokorrentkredit für mittelständische Unternehmen entwickelt, wie die Unicredit-Tochter am heutigen Montag mitteilte. Bei dem neuen Green-Finance-Produkt wird der Zins an das Nachhaltigkeitsrating des jeweiligen Unternehmens gekoppelt. 

Der Mechanismus geht dabei in beide Richtungen: Verbessert sich das Rating, sinkt der Zins. Verschlechtert sich die Nachhaltigkeitsperformance, muss das Unternehmen mehr bezahlen. Allerdings will die Bank nicht profitieren, sollte sich das ESG-Rating des Unternehmens verschlechtern: Die durch mögliche Zinserhöhungen generierten Erträge werden von der HVB in regelmäßigen Abständen an soziale Organisationen gespendet, verspricht das Institut.

HVB will dem Mittelstand ESG beibringen

Das Volumen für den neuen Kredit kann zwischen 1 bis zu 20 Millionen Euro liegen. Damit adressiert die Bank den Mittelstand, für den gängige Sustainable-Finance-Instrumente wie nachhaltige Anleihen, Schuldscheine oder ESG-gebundene Konsortialkredite aufgrund des höheren Aufwands der Bank zufolge oft nicht infrage kämen.

„Mit unserem ESG-gebundenen Kontokorrentkredit helfen wir unseren mittelständischen Kunden[…], ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und leisten so einen Beitrag für den nachhaltigen Wandel der Wirtschaft“, sagt Markus Beumer, Firmenkundenvorstand der HVB.

ESG-Rating ist Voraussetzung

Um einen ESG-gebundenen Kontokorrentkredit zu erhalten, müssen Unternehmen allerdings die Nachhaltigkeit nachweisen können. So braucht der Mittelständler vor Vertragsabschluss ein Nachhaltigkeitsrating einer ESG-Ratingagentur und muss dieses jährlich aktualisieren lassen.

Anders als Konzerne werden kleinere Unternehmen von Ratingagenturen nicht automatisch auf Nachhaltigkeit bewertet, Mittelständler müssen sich aktiv darum bemühen – und dann auch für das Rating zahlen. Produkte wie die ESG-Kontokorrentlinie könnten den Anreiz für Mittelständler nun erhöhen, sich ein ESG-Rating zuzulegen.

Eich[at]derTreasurer.de