Der deutsche Konsumgüterhersteller Henkel und der französische Pharmakonzern Sanofi bekommen Geld dafür, dass sie sich von Investoren Geld leihen. Damit erreicht das negative Zinsumfeld auch die Welt der Corporate Bonds, denn es sind die ersten Unternehmen ohne Staatsbeteiligung, die das schaffen. Im Juni hatte die Deutsche Bahn, deren Eigentümerin die Bundesrepublik Deutschland ist, bereits einen Bond mit negativer Rendite platziert.
Henkel platzierte diese Woche Bonds über 2,2 Milliarden Euro, davon hat die Tranche mit negativer Rendite ein Volumen von 500 Millionen Euro und eine Laufzeit bis 2018. Sanofi emittierte im Rahmen einer 3 Milliarden schweren Emission eine Tranche über 1 Milliarde Euro als Nullkuponanleihe mit negativer Rendite. Das Papier soll 2020 fällig werden.

Henkel und Sanofi platzieren Bonds mit negativer Rendite
Henkel und Sanofi erreichen negative Rendite von -0,05 Prozent
Bei beiden Transaktionen soll die negative Rendite Reuters zufolge bei -0,05 Prozent liegen. Laut Bloomberg-Daten liegt die Rendite bei Sanofi damit am unteren Ende der Guidance, die bei -0,05 bis 0,2 Prozent gelegen haben soll.
Sanofi hatte in der Vergangenheit bereits eine Anleihe mit einem Nullkupon emittiert, die allerdings noch eine positive Rendite aufwies. Für Henkel bedeutet die Transaktion die Rückkehr an den Bondmarkt. Der Düsseldorfer Konzern hatte zuvor alle ausstehenden Bonds zurückgezahlt – einschließlich der 2005 begebenen Hybridanleihe.
Anleiherenditen rutschen ins Minus
Mit diesen neuen Emissionen setzt sich der Negativtrend am Anleihemarkt fort, der die Staatsanleihen bereits voll erfasst hat. Mittlerweile weisen nur noch Bundesanleihen mit mehr als 13 Jahren Laufzeit eine positive Rendite auf. Laut Reuters notieren auch bei Unternehmensanleihen im Investmentgrade-Segment mehr als 27 Prozent im Minus.
Ein Grund für den weiteren Rutsch nach unten sehen Marktexperten im EZB-Kaufprogramm für Unternehmensanleihen. Die Maßnahme hat seit ihrer Ankündigung Druck auf die Renditen ausgeübt.
koegler(*)derTreasurer(.)de

Weitere Berichte zum Thema Finanzierung finden Sie auf den Themenseiten Alternative Finanzierungen und Schuldschein.