Die LBBW-Tochter Südleasing laciert einen klimaneutralen Ansatz.

LBBW

14.10.20
Finanzen & Bilanzen

LBBW bringt klimaneutrales Leasing auf den Markt

Das Angebot der Banken für nachhaltige Finanzierungen wird breiter: Die LBBW-Tochter Südleasing platziert im Markt neuerdings ein klimaneutrales Leasing. So funktioniert der neue Ansatz.

Grüne Finanzierungen in unterschiedlichen Ausprägungen erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit. Nun wird das Sortiment des Green Finance um ein Angebot reicher: Die Südleasing, Tochtergesellschaft der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), bietet ein sogenanntes klimaneutrales Leasing an. Dabei bezahlen die Kunden Raten für das jeweilige Leasingobjekt – und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz.

Das Konzept sieht so aus: „Wir berechnen den CO2-Ausstoß des jeweiligen Objekts über die Laufzeit des Leasings“, sagt Oliver Drenckhahn von der Südleasing, der die Innovation mit initiiert hat. Das sei insbesondere bei den klassischen Leasingobjekten aus der Baubranche, dem verarbeitenden Gewerbe und der Logistik, nach Drenckhahns Einschätzung gut machbar.

Teil der Leasingrate geht in Klimaschutzprojekte

Für den ermittelten CO2-Austoß investiert die Südleasing einen Teil der Leasingrate, die entsprechend teurer wird, in zertifizierte Klimaschutzprojekte, aus denen der Kunde individuell auswählen kann. Die Emissionen der Objekte während der Laufzeit und die in den Klimaschutzprojekten gebundenen Treibhausgase halten sich dabei nach Angaben der Leasinggesellschaft „die Waage“.

Das Projekt ist über das Pilotstadium hinaus, erste Kunden nutzen es bereits. „Nachdem sich grüne Finanzierungen bisher stark an Großkonzerne und Unternehmen mit Kapitalmarktzugang richteten, ist es uns wichtig, mit dem Leasingmodell unsere Kunden im Mittelstand in der Breite anzusprechen“, betont Marco Göck, der das Thema Nachhaltigkeit für das Unternehmenskundengeschäft der LBBW koordiniert.

„Mit dem Leasingmodell wollen wir unsere Kunden im Mittelstand in der Breite ansprechen.“

Marco Göck, LBBW

Unternehmen streben Klimaneutralität an

Speziell die Reduzierung des CO2-Ausstoßes steht bei vielen Unternehmen ganz oben auf der Agenda, wie eine Befragung von FINANCE und LBBW erbracht hat, die in diesem Frühjahr veröffentlicht wurde. Die Reduktion des CO2-Ausstoßes ist – vor der Verbesserung der Material- und Energieeffizienz und der Erhöhung der Mitarbeitermotivation – das am häufigsten genannte Nachhaltigkeitsziel in den befragten Unternehmen. 81 Prozent haben sich demnach bereits auf eine Verringerung des CO2-Ausstoßes festgelegt. Einige Unternehmen streben sogar in absehbarer Zeit die Klimaneutralität an.

„Neben der stringenten Reduzierung des eigenen CO2-Fußabdrucks bietet Klimaneutralität durch CO2-Kompensation einen guten Weg, um den derzeit noch nicht vermeidbaren CO2-Ausstoß durch konkrete Projekte zu kompensieren und eine Verbesserung der Umwelt herbeizuführen“, betont Göck. Das spiegelt sich im nächsten Schritt als „positiver Beitrag im Nachhaltigkeitsbericht oder bei der Bestimmung des Carbon-Footprints wider“. Diese Faktoren werden zunehmend auch für Finanzchefs und Treasurer wichtig, denn auf Sicht werden ESG-Kriterien oder der Carbon-Footprint auch in den Risikoeinschätzungen für Kredite und Anleihen Berücksichtigung finden.

LBBW arbeitet an standardisiertem Kredit mit ESG-Link

Der grüne Finanzierungsansatz, den die Südleasing gewählt hat, liegt im Trend. Gerade erst hat der Anlagenbauer Dürr den ersten ESG-Linked Zinsswap am deutschen Markt abgeschlossen. Außerdem haben im September die Autobauer Daimler und Volkswagen Green Bonds platziert, die dazu dienen, den Ausbau der Elektromobilität zu finanzieren. Speziell die Autobauer stehen vor einem enormen Wandel: Daimler will in 20 Jahren klimaneutral produzieren.

Die LBBW selbst arbeitet an weiteren Projekten, wie etwa einem standardisierten bilateralen Kredit mit ESG-Link.

Dentz[at]derTreasurer.de

Keine Neuigkeiten aus dem Treasury mehr verpassen: Abonnieren Sie kostenlos unser E-Magazin und bleiben Sie über alle aktuellen Entwicklungen im Treasury auf dem Laufenden.