Treasury-Chefin Nicole Besemer spricht mit DerTreasurer über die künftige ESG-Komponente beim frisch platzierten Schuldschein von All for One.

All for One Group

01.06.22
Finanzen & Bilanzen

„ESG-Bridge verschafft benötigte Zeit“

All for One war noch nicht soweit, um eines der gängigen nachhaltigen Finanzierungsinstrumente nutzen zu können. Zusammen mit seinen Banken hat das Consulting- und IT-Unternehmen aber eine Lösung gefunden.

Das Consulting- und IT-Unternehmen All for One will den Faktor Nachhaltigkeit in die Unternehmensfinanzierung aufnehmen. Stand heute ist das Unternehmen aus Filderstadt aber noch nicht so weit, um eines der gängigen nachhaltigen Finanzierungsinstrumente wie beispielsweise einen Sustainability-linked Schuldschein nutzen zu können.

„Nachhaltigkeit ist Teil unserer Strategie. Wir arbeiten aktuell an unserer eigenen gruppenweiten Nachhaltigkeitsstrategie und insbesondere an der Definition von messbaren ESG-Zielwerten“, sagt Nicole Besemer, Leiterin Investor Relations & Treasury bei All for One. „Wir wollten dieses Thema dennoch schon bei unserer aktuellen Schuldscheinemission verankern.“

Idee der ESG-Bridge nicht komplett neu

Deshalb hat das börsennotierte Unternehmen zusammen mit der Helaba ein neues Format entwickelt, dass die Häuser eine ESG-Bridge nennen. Dahinter verbirgt sich keine Brückenfinanzierung im eigentlichen Sinne, sondern ein Konstrukt, das eine nachträgliche ESG-Zinskopplung für Schuldscheindarlehen ermöglicht.

„Die Idee ist nicht komplett neu“, sagt Rainer Neidnig, Leiter des Sustainable-Finance-Teams der Helaba. Es gebe sie schon im Kreditbereich unter dem Namen Rendezvous-Klausel. „Diese konnten wir aber aufgrund der rechtlichen Ausgestaltung nicht auf den Schuldschein übertragen“, sagt der Banker.

Der Grund: Beim Konsortialkredit können die am Konsortium beteiligten Banken Mehrheitsentscheidungen treffen - und so zu einem späteren Zeitpunkt recht schlank über die Einbindung einer ESG-Komponente entscheiden. Das ist beim Schuldschein nicht möglich, da er aus einem Bündel bilateraler Darlehen besteht. „Mit der ESG-Bridge haben wir eine Lösung gefunden, mit der wir die Rendezvous-Klausel aus dem Kreditbereich  für den Schuldschein adaptiert haben“, sagt Neidnig.

Welche Zusicherungen und Zugeständnisse All for One gemacht hat und was passiert, wenn das Unternehmen seine ESG-Zielwerte verfehlt oder gar nicht erst definiert, erfahren Sie nach dem Login im vollständigen Artikel im E-Magazin 10-2022.

Paulus[at]derTreasurer.de