Die Zinswende hat die Finanzierungsstrategien so mancher Unternehmen durcheinandergewirbelt. Das gilt insbesondere für Start-ups und Firmen, die stark wachsen wollen und dafür Kapital benötigen. Das ist eine Herausforderung, wie die beiden Interim-Treasurer Oliver Schulte und Marc Pira berichten. „Gerade bei den Scale-ups merkt man, dass Liquidität derzeit ein knappes Gut ist“, beobachtet Pira, der derzeit bei dem Cybersicherheitsanbieter Utimaco im Einsatz ist. Die Finanzierungskosten gingen gerade rapide hoch.
Aufgrund dieser Gemengelage schauen Banken genauer hin. „Es gibt definitiv mehr Reporting-Anfragen seitens der Banken“, sagt Schulte, der das Konzern-Treasury des Elektrolysespezialisten Sunfire mitaufgebaut und zuletzt die Klinikkette Asklepios unterstützt hat. Ihm zufolge müssten speziell kleinere Treasury-Abteilungen jetzt in die Grundlagen investieren.
„Ein Kennzahlensystem im Liquiditätsmanagement ist unter anderem hilfreich, um die wichtige Cash-Burn-Rate bei stark wachsenden Unternehmen im Blick zu haben. Auch ein richtiges Treasury Management System hilft enorm“, so Schulte. Der Treasurer rät auch dazu, auf den Worst Case vorbereitet zu sein. „Seit 2022 gehen die Kosten in Unternehmen inflationsbedingt beinahe monatlich nach oben. Da sollte man schon ausgerechnet haben, was passiert, wenn sich wesentliche Umsätze um ein bis drei Monate verschieben.“

NDABCREATIVITY – stock.adobe.com
Wie Scale-ups Banken überzeugen können
Treasurer sollten Pessimisten sein
Auch sein Interims-Kollege Pira sieht die Rolle des Treasurers speziell bei stark wachsenden Unternehmen als zentral an. „Als Treasurer muss ich von Natur aus Pessimist sein, ich muss den Teufel an die Wand malen“, sagt er. Pira beobachtet, dass die Zahlungsmoral tendenziell nachgelassen hat. „Da sollte man sich als Unternehmen vorbereiten.“ Man solle auch den verstärkten Einsatz von Zahlungsabsicherungsinstrumenten sowie alternative Finanzierungsarten prüfen, wie beispielsweise Akkreditive oder die Diskontierung von Akkreditivforderungen.
Pira und Schulte sehen die derzeitige Situation jedoch als Chance, den Wert der Treasury-Abteilungen speziell bei kleineren und ambitionierten Unternehmen herauszustellen. „Bei Utimaco werde ich eher als Sparringspartner wahrgenommen“, sagt Pira. „Ich hatte aber auch schon Mandate, da war das Treasury ein ewiges Übel, ich musste kämpfen, und trotz vieler Warnungen wollte man finanzielle Risiken oftmals nicht wahrnehmen.“ Diesen Unternehmen gehe es nun deutlich schlechter.
Eich[at]derTreasurer.de