Derk Wetzold leitet seit Jahresbeginn das Treasury bei Covestro.

privat

28.01.22
Persönlich & Personal

Covestro: Derk Wetzold ist neuer Treasury-Chef

Derk Wetzold leitet seit Jahresbeginn das Treasury von Covestro. Für den Finanzierungsexperten ist es nicht die erste Station im Treasury eines Dax-Konzerns.

Von Düsseldorf nach Leverkusen: Der Werkstoffhersteller Covestro hat einen neuen Treasury-Chef gefunden. Seit Jahresanfang ist Derk Wetzold als Head of Corporate Treasury bei dem Dax-Konzern tätig. Er kommt vom rund 30 Kilometer entfernten Konsumgüterkonzern Henkel zum ehemaligen Bayer-Teilkonzern. In der neuen Position berichte Wetzold an Thomas Böttger, Global Head of Finance and Insurance bei den Leverkusenern, teilte Covestro auf Anfrage von DerTreasurer mit.

Wetzold folge auf Patrick Pfander, der zuvor als Head of Market Risk and Liquidity Management tätig war, heißt es weiter. Pfander bleibt den Leverkusenern aber erhalten: Er habe Covestro-intern gewechselt und stelle sich neuen Herausforderungen außerhalb des Finanzbereichs, teilte der Dax-Konzern weiter mit.

Der Hintergrund: Covestro hat seinen Treasury-Bereich teilweise neu aufgestellt. So sei der Bereich Market Risk and Liquidity Management mit den Corporate-Funding-Aktivitäten im Corporate Treasury des Werkstoffherstellers aufgegangen, erklärt das Unternehmen.

Derk Wetzold kommt vom Henkel-Treasury

Mit Derk Wetzold hat sich Covestro einen Finanzierungsexperten an Bord geholt, der fast 13 Jahre Erfahrung im Corporate Treasury eines Dax-Konzerns mitbringt. Nach seinem beruflichen Start beim Wagniskapitalunternehmen TFG Venture Capital und der anschließenden Station bei der auf Financial Services spezialisierten Unternehmensberatung „Zeb.Rolfes.Schierenbeck.Associates“ wechselte Wetzold ins Corporate Treasury von Henkel. Dort startete er im Mai 2009 zunächst im globalen Pensionsmanagement.

Nach fast dreieinhalb Jahren berief der Konsumgüterkonzern Wetzold schließlich im Herbst 2012 zum Head of Treasury Management. In dieser Position leitete er das Front Office der Treasury-Abteilung von Henkel und war unter anderem für das finanzielle Risikomanagement, die Unternehmensfinanzierung und das Bankenmanagement zuständig.

Wer Wetzold in dieser Position bei Henkel nachfolgt, ist laut dem Konsumgüterkonzern noch nicht bekanntgegeben worden. Den gesamten Bereich leitet Ulrich Borgstädt seit dem Frühjahr 2020.

Covestro kann Wetzolds ESG-Erfahrung nutzen

Bei Covestro soll sich Wetzold „im Rahmen der allgemeinen strategischen Ausrichtung des Finanzbereichs auf die zusätzliche Digitalisierung im Treasury und bei der weiteren Verbindung der Finanzierungsstrategie mit der Nachhaltigkeitsstrategie des Konzerns einbringen“, teilten die Leverkusener gegenüber DerTreasurer weiter mit.

Bereits seit einiger Zeit setzt der Werkstoffhersteller in der Unternehmensfinanzierung auf den nachhaltigen Finanzierungsmarkt. So hat Covestro beispielsweise die Brückenfinanzierung für die Übernahme des Geschäfts mit Beschichtungsharzen und Glasfaserkabelbeschichtungen vom niederländischen Chemiekonzern DSM mit einer ESG-Komponente ausgestattet. Erste ESG-Erfahrungen sammelte der Werkstoffhersteller bereits im Frühjahr 2020, als der Konzern in seine syndizierte revolvierende Kreditfazilität eine nachhaltige Komponente einbaute.

Während seiner Zeit als Leiter Front Office von Henkel hat Wetzold gerade im Green-Finance-Bereich einiges an Pionierarbeit geleistet, was ihm jetzt helfen dürfte. So schloss der Treasurer im Dezember 2018 einen Kredit für Henkel ab, der an Nachhaltigkeitskriterien gekoppelt war. Der Konsumgüterkonzern war damals das erste Unternehmen in Deutschland und weltweit in seiner Branche, das einen ESG-linked Loan verhandelt hatte.

Im Juli 2020 folgte eine weitere Premiere: Die Düsseldorfer platzierten als erste weltweit einen sogenannten „Plastic Waste Reduction Bond“. Die Erlöse des Bonds dürfen ausschließlich zur Reduzierung von Plastikabfall verwendet werden. Die Bislang letzte nachhaltigen Finanzierung brachte Henkel im Spätherbst vergangenen Jahres auf den Weg: die Emission von Sustainability-linked Bonds. Dabei gelang die Platzierung der Euro-Tranche leichter als die in US-Dollar.

Paulus[at]derTreasurer.de