Treasury- und IR-Chefin Ursula Querette verlässt Scout24.

Dennis - stock.adobe.com

29.08.22
Persönlich & Personal

Treasury-Wechsel: Scout24, Siemens, Mendritzki Holding

Lindvall übernimmt für Querette bei Scout 24, Eva Riesenhuber wird Nachhaltigkeitschefin bei Siemens und Stefan Brunn verlässt den Kaltwalzer Mendritzki Holding. Das und mehr im Personalienticker.

Scout24: Lindvall übernimmt Treasury und IR

Treasury- und IR-Chefin Ursula Querette verlässt Scout24. Sie leitete das Treasury des Online-Händlers seit Juli 2021. Querette kam im September 2019 als Director Investor Relations zu dem MDax-Konzern, nachdem sie zuvor bereits rund 15 Jahre in verschiedenen Positionen im IR-Bereich tätig war.

Wohin sie wechselt, ist nicht bekannt. Nachdem ihre Vorgängerin Jennifer Janson das Unternehmen im Juli 2021 verlassen hatte, entschied sich Scout24 dafür, Treasury und Investor Relations zusammenzulegen. „Als börsennotiertes Unternehmen mit einer spannenden Historie auch am Kreditmarkt ist es sinnvoll, Equity und Debt Relations zu bündeln“, erklärte das Unternehmen damals. Nun folgt mit der Ernennung des neuen Treasury-Chefs eine weitere Zusammenlegung. Auf Querette folgt nun Filip Lindvall. Er ist seit dem 13. August Director Group Strategy & Investor Relations. Damit bündelt das börsennotierte Digitalunternehmen Group Strategy, M&A, Investor Relations und Treasury in einem Bereich. Lindvall besetzte zuvor bereits die Position als Head of Group Strategy and M&A.

„Filips Erfahrung und Expertise, seine Persönlichkeit und seine klare Kommunikation werden uns dabei helfen, die Kapitalmarktkommunikation weiter voranzutreiben. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit“, kommentiert Scout24-Finanzvorstand Dirk Schmelzer. Lindvall ist seit Mitte 2020 bei dem Münchener Unternehmen und wechselte von dem Entsorgungs- und Recyclingunternehmen Alba, wo er seit 2019 arbeitete. Davor machte Lindvall eine Station in Kopenhagen beim Zementhersteller FL Smidth. Seine Karriere begann er 2007 im Investmentbanking bei Morgan Stanley, wo er bis 2016 in verschiedenen Büros arbeitete.

Eva Riesenhuber wird Nachhaltigkeitschefin bei Siemens

Siemens hat eine neue Nachhaltigkeitschefin ernannt. Eva Riesenhuber wird ab dem 1. Oktober die Leitung der Nachhaltigkeitsabteilung übernehmen. Bisher war sie Head of Investor Relations. Die bisherige Nachhaltigkeitschefin, Jenny Bofinger, wird am 1. Dezemeber zum Board-Mitglied des neu gegründeten International Sustainability Standards Board (ISSB) berufen.

Für Riesenhuber übernimmt zum 1. Oktober Eva Scherer. Die 38-Jährige ist derzeit noch Finanzchefin der zwei Geschäftseinheiten Rail Infrastructure und Software bei Siemens Mobility.

Stefan Brunn verlässt Kaltwalzer Mendritzki Holding

Stefan Brunn ist nach 16 Monaten von der Geschäftsführung der Mendritzki Holding abberufen worden und im „Garden Leave“. Grund für das Ausscheiden des 49-Jährigen waren unterschiedliche Ansichten in der Geschäftsführung. Zuvor leitete er über zehn Jahre den Bereich Finanzen bei der Georgsmarienhütte Unternehmensgruppe. Für ihn hatte im Oktober 2021 der ehemalige Unicredit-Banker Alexander Riesen übernommen.

HCOB-CFO Ian Banwell übernimmt Chefsessel

Führungswechsel bei der Hamburg Commercial Bank (HCOB): CEO Stefan Ermisch legt sein Amt auf eigenen Wunsch zum 30. September nieder, wie die Bank mitteilte. Ermisch wird demnach seine Tätigkeiten mit Wirkung zum 1. Oktober „im freundschaftlichen Einvernehmen“ an seinen Vorstandskollegen und CFO Ian Banwell übergeben. Darüber hinaus wird CRO Ulrik Lackschewitz die Funktion des stellvertretenden CEO ausüben.

Weitere Personalien aus der Treasury-Community

Der Anbieter für Softwarelösungen im Kredit- und Forderungsmanagement Collenda benennt David Korbel zum neuen Leiter der Unternehmensaktivitäten. Er arbeitet seit 2019 bei Collenda und war zuletzt Vice President Customer Success. Als General Manager wird er die Geschäfte in der DACH-Region vom Standort Meerbusch aus leiten. Sein Vorgänger Hartmut Wagner wechselt zu Serrala und übernimmt dort die CEO-Rolle von Sven Lindemann.

Der Arzneimittelkonzern Stada hat überraschend seinen CFO Wolfgang Ollig verloren. Ollig war unerwartet im Alter von nur 54 Jahren verstorben. Offenbar war Ollig bei einer Radtour im Taunus aufgrund gesundheitlicher Probleme, ohne Fremdeinwirkungen gestorben, wie ein Sprecher der F.A.Z. mitteilte. Ollig hatte den CFO-Posten bei Stada zum 1. Februar 2020 übernommen und den Konzern durch die Coronakrise geführt.

Interim-Treasurer Hans-Peter Fekter hat ein neues Mandat. Laut seinem Linkedin-Profil ist er seit August Interim Treasury Manager bei Pfisterer, einem Hersteller von Hochspannungskabelgarnituren und Systemanbieter im Bereich der Energieinfrastruktur.

Philip Sasse wechselt nach über 23 Jahren von Unilever zu Richemont. Bei Unilever war er seit Juli 2017 Vice President Treasury. Davor hatte er verschiedene Finanzfunktionen bei dem Konzern für Verbrauchsgüter inne. Bei dem Schweizer Luxusgüterkonzern Richemont ist er seit August Group Treasurer.

Die DWS gründet eine neue Digitaleinheit und stellt zwei Fintech-Experten vom Mutterkonzern Deutsche Bank ein. André Bajorat wird neuer Digitalchef der DWS. Er war bisher Strategiechef des Unternehmenskundengeschäfts der Deutschen Bank.

Neil George Weiand, ehemaliger Linklaters-Partner und Bank- und Finanzrechtsexperte, ist nach schwerer Krankheit im Alter von 60 Jahren Ende Juli verstorben. Weiand war bis zu seinem Austritt im Januar 2022 als Partner bei der Kanzlei Linklaters tätig. Sein Schwerpunkt lag auf der Beratung von Corporate-Finance-Transaktionen sowohl für Unternehmen als auch Banken.

Personalwechsel in Frankfurt: Der bisherige Traxpay-CEO Markus Rupprecht wird sich Ende August aus dem operativen Geschäft zurückziehen. Rupprecht soll Traxpay aber als Beiratsmitglied und Gesellschafter verbunden bleiben.

s.backhaus[at]dertreasurer.de