10.03.22
Persönlich & Personal

Wie das Huf-Treasury die Restrukturierung ankurbelte

Hufs Treasury-Chef Peter Helming spricht über die Reise vom Excel-basierten Treasury hin zu einer zeitgemäßen Aufstellung des Autozulieferers.

Der Autozulieferer Huf Group hat eine tiefgreifende Restrukturierung hinter sich. Das Projekt wurde schon vor der Coronakrise angeschoben, damit das Unternehmen mit Sitz im nordrhein-westfälischen Velbert sich moderner und effizienter aufstellen konnte. Ein zentraler Treiber: das Treasury um seinen Leiter Peter Helming: „Wir haben versucht, Prozesse zu bereinigen, Sonderlocken abzuschneiden und diszipliniert regelbasiert zu arbeiten“, fasst der seit Januar 2020 amtierende Vice President Treasury zusammen. „Wir konnten dadurch massiv Kosten sparen, haben eine höhere Transparenz im Treasury erlangt und konnten teilweise mit unseren Bankguthaben kurzfristige Inanspruchnahmen von Kontokorrentkrediten reduzieren.“

Im Treasury gab es Anpassungsbedarf

Der Grund für den Rundumschlag: Im Treasury gab es durchaus Anpassungsbedarf. Prozesse wie die 13-Wochen-Liquiditätsplanung waren noch Excel-basiert. „Unser Cash Management war zudem dezentral, als Treasury waren wir eher Reportingdienstleister, als dass wir zusätzlichen Wert für unser Unternehmen generieren konnten“, erinnert sich Helming.

Zentraler Baustein der Generalüberholung war die Einführung eines neuen Treasury-Management-Systems (TMS). Huf hatte das System von Trinity im Einsatz, entschied sich jedoch gegen ein Update und für Coupas TM5 (früher Bellin). „Unser Ziel war ein vollintegriertes System, das den Zahlungsverkehr abbilden und uns so die Hoheit im Cash Management geben konnte“, erklärt Treasurer Helming. Im damals dreiköpfigen Treasury-Team warb er mit dem Ausdruck „One-Click-Treasury“. Helming kannte das System schon von früheren Stationen, weshalb die Implementierung binnen weniger Wochen funktionierte.

Huf Group baute Crossborder-Cash-Pool auf

So schickte sich das Treasury der Huf Group an, die Prozesse im Zuge der Restrukturierung von der Wurzel bis zum Blatt zu erneuern. Im ersten Halbjahr 2020 setzte das Team einen grenzüberschreitenden Cash Pool mit China auf, um einen substantiellen Betrag an Trapped Cash freizusetzen. Die genaue Zahl will Treasurer Helming nicht nennen, nur so viel: „In China hatten wir zuvor einen regionalen Cash Pool mit einer europäischen Bank. Den Crossborder Cash Pool haben wir aufgesetzt, um die Liquidität dauerhaft herauszubekommen.“

Wie die Huf Group Swift und Ebics nutzt und wie die Initiativen das Unternehmen finanzierungsseitig entlastet hat, können Sie im vollständigen Artikel im E-Magazin 04/2022 nachlesen.

Eich[at]derTreasurer.de