Mit Warenkreditversicherern hat Freudenberg Sealing Technologies in der Vergangenheit keine guten Erfahrungen gemacht. „Die Versicherer stellen oftmals nur Deckungen für Abnehmer mit guten Bonitäten; wenn es kritisch wird, ziehen sie sich zurück“, beobachtet Jutta Linne, Director Order-to-Cash bei dem Dichtungshersteller. Die Folge: „Viele Absicherungen laufen ins Leere.“
Statt für viel Geld eine Warenkreditversicherung abzuschließen, habe sich der Konzern daher entschieden, „auf mehr Eigenverantwortung im Kreditmanagement“ zu setzen, wie Linne erklärt. Mit anderen Worten: Freudenberg Sealing Technologies überwacht nun selbst die Risiken der Abnehmer und trifft entsprechende Kreditentscheidungen. Dafür setzen die Weinheimer auf eine automatisierte Lösung.

Zerbor / Freudenberg Sealing Technologies / Montage DerTreasurer
So automatisiert Freudenberg das Kreditmanagement
Kreditmanagement via Excel wurde zu komplex
Das Unternehmen ist mit 2,2 Milliarden Euro Jahresumsatz die größte Freudenberg-Geschäftsgruppe. Es beliefert vor allem die Auto- und Fahrzeugindustrie, aber auch Maschinenbauer und Haushaltsgerätegersteller gehören zu den Kunden. Über den Globus verteilt, kauft eine mittlere fünfstellige Zahl an Unternehmen Produkte des Dichtungsherstellers.
Die Rechnungsbeträge liegen dabei zwischen wenigen 100 Euro im Handelsgeschäft bis hin zu siebenstelligen Beträgen in der Autobranche. „Da fällt es schwer, den Überblick über sämtliche Risiken zu behalten“, räumt Linne ein. Zumal dann, wenn die Kundenbeziehungen über diverse Systeme gemanagt werden und Zahlungseingänge über unterschiedlichste Konten hereinkommen.
„Wir hatten bis vor Kurzem einen teilautomatisierten Prozess via Excel, doch das wurde irgendwann zu komplex“, berichtet die Kreditmanagementverantwortliche. „Wir waren monatlich fast zwei Wochen mit der Aufbereitung der Daten beschäftigt.“ Daher habe man sich auf die Suche nach einer Lösung gemacht, mit der man das Kreditmanagement vollständig automatisieren konnte.
Für welche Lösung sich Freudenberg Sealing Technologies entschieden hat und wie der neue Prozesse nun abläuft, das erfahren Sie im E-Magazin 15/2021, das Sie nach kostenloser Registrierung hier herunterladen können.