Das Fintech Cflox hat den Service "Cflox Pay" auf den Markt gebracht.

ipopba - stock.adobe.com

27.10.20
Software & IT

Cflox bezirzt potentielle Dax-Kunden

Das Fintech Cflox hat sich eine Bafin-Lizenz gesichert. Jetzt bieten die Hamburger eine Kreditkarte für Unternehmen an – und wollen damit die Börsenelite umgarnen.

Der Wettbewerb im Bereich Supply Chain Finance (SCF) ist knallhart (siehe DerTreasurer 19/2020). Das Hamburger Fintech Cflox bringt nun ein neues Produkt namens „Cflox Pay“ auf den Markt, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Dieses soll es Treasurern ermöglichen, die Zahlungsziele an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. „Es handelt sich dabei um so etwas wie eine virtuelle Kreditkarte“, erklärt Philipp Tillmanns, Geschäftsführer bei Cflox.

Cflox Pay: Treasurer können Zahlungsziele verlängern

Für Treasury-Abteilungen hat das neue Produkt zwei interessante Eigenschaften. Erstens: Das Konto des abnehmenden Unternehmens wird erst 60 Tage nach dem Zahlungsziel über eine Lastschrift belastet, wie es bei Kreditkartenzahlungen üblich ist. Dadurch verbleibt das Cash länger im Konzern und kann in der Zeit anderweitig genutzt werden. Zu den konkreten Preisen wollte sich Tillmanns nicht äußern, die Kosten des Zahlungsaufschubs seien aber vergleichbar mit einer regulären Kreditlinie. Zur Finanzierung arbeitet Cflox mit europäischen Großbanken und Investoren zusammen.

Zweitens: Im Gegensatz zum klassischen Reverse Factoring müssen Treasurer oder Einkäufer nicht mit den einzelnen Lieferanten eine Anpassung der Zahlungsziele und Verträge verhandeln, da die Vertragspartner ihre Forderungen nicht an Geldhäuser verkaufen müssen. „Für die Zulieferer ändert sich gar nichts“, betont Tillmanns. „Für Unternehmen bedeutet der Einsatz von ,Cflox Pay‘ lediglich ein zusätzliches Bankkonto, dass über unser Unternehmen läuft. Die Zahlungsdatei wird über Ebics an uns statt an die Hausbank geschickt.“

Dass diese Zwischenfinanzierung möglich ist, liegt daran, dass Cflox sich im zweiten Quartal dieses Jahres eine Bafin-Lizenz gesichert hat. „Bei der Finanzaufsicht werden wir nun als Payment-Dienstleister geführt“, sagt Tillmanns. Die Finanzierung erfolgt über Banken, Cflox führt lediglich die Zahlungsdienstleistung durch.

Cflox sieht sich für Konsolidierung gewappnet

Cflox zielt mit dem neuen Produkt vor allem auf größere Mittelständler sowie Dax-Konzerne mit guter Bonität ab. Das Fintech hat schon erste Pilotkunden, die es aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht nennen kann. Die Volumina, in denen sich „Cflox Pay“ nutzen lässt, sind derzeit nach oben offen, wie Tillmanns sagt. „Wir können uns auch vorstellen, dass Produkt auf den kleineren Mittelstand auszuweiten.“

Die Hamburger hoffen nun, dass das neue Produkt im Markt Anklang findet. Für die von vielen Branchenbeobachtern prophezeite Konsolidierung im SCF-Markt wähnt sich das Fintech gut gerüstet: Das Unternehmen gehört den Geschäftsführern sowie einem Family Office, die laut Tillmanns langfristig orientiert sind.

Eich[at]derTreasurer.de

Wollen Sie keine Neuigkeit verpassen? Dann folgen Sie unserer Themenseite Fintechs im Treasury.