Gut 12.000 Bargeldabhebungen in 28 Ländern in zwei Stunden: Zahlen wie diese zeigen, warum sich Wirtschaftskriminalität so oft als Stoff für Hollywood-Blockbuster eignet. Es ist aber nur ein besonders erwähnenswertes Beispiel einer riesigen Schattenindustrie: Weltweit haben Cyberkriminelle mit Ransomware & Co. zuletzt 1,5 Billionen Euro jährlich „umgesetzt“.
Aber was passiert nach solchen Megaraubzügen? Wie lassen die Kriminellen diese unglaublich hohe Summe verschwinden? Bislang waren diese Fragen noch nicht detailliert geklärt. Deshalb hat der Finanznachrichtendienstleister Swift den Cybersecurityspezialisten BAE Systems beauftragt, herauszufinden, wie Kriminelle bei der Geldwäsche genau vorgehen.
Cybercrime im Treasury
Cybercrime bedroht zunehmend auch Finanzabteilungen. Insbesondere im Zahlungsverkehr können Cyberkriminelle erhebliche Schäden verursachen. Wie Treasury-Abteilungen sich schützen können.