Unternehmenszentrale von CHG-Meridian: Der Technologiemanager hat einen Konsortialkredit über VC Trade aufgenommen.

CHG-Meridian

20.07.22
Software & IT

Helaba platziert ersten Konsortialkredit über VC Trade

Als erste Landesbank hat die Helaba einen Konsortialkredit über VC Trade vermittelt. Weitere Transaktionen sollen folgen.

Die Helaba hat laut eigener Aussage als erste Landesbank einen Konsortialkredit über die digitale Plattform VC Trade platziert. Für CHG-Meridian, einen hersteller- und bankenunabhängigen Anbieter von Technologie-Management, konnte laut einer Mitteilung ein ESG-linked Konsortialdarlehen in Höhe von 100 Millionen Euro arrangiert werden. 27 Sparkassen haben sich daran beteiligt. Das Treasury von CHG-Meridian hat in diesem Jahr bereits einen ESG-linked Loan emittiert und damit sein grünes Debüt gefeiert.

Nachdem die Helaba bereits Schuldscheindarlehen ausschließlich über VC Trade vermarktet, soll die digitale Plattform nun ausgebaut und um weitere Produkte sowie Assetklassen ergänzt werden. So will die Helaba in naher Zukunft neben Unternehmensfinanzierungen auch Immobilien- und Projektfinanzierungen über die Fintech-Plattform syndizieren, heißt es.

Syn Loan über VC Trade platziert

Den Schritt zur Plattform für Konsortialkredite hatte VC Trade bereits vor anderthalb Jahren gegenüber DerTreasurer angekündigt. „Seit dem Start war es unser Ziel, möglichst die gesamte Produktpalette der klassischen Unternehmensfinanzierung zu digitalisieren“, sagte Stefan Fromme, Mitgründer und Geschäftsführer von VC Trade, seinerzeit. Dazu zählt – neben dem Schuldschein – vor allem der Konsortialkredit. „Beim Syn Loan gab es in den vergangenen zwanzig Jahren faktisch keinen technischen Fortschritt.“

Eigentlich wollte VC Trade mit der Konsortialkredit-Plattform bereits im dritten Quartal 2021 live gehen, der Schritt gelang aber erst im vierten Quartal des vergangenen Jahres. Als Grund gibt VC Trade gegenüber DerTreasurer „technische Weiterentwicklungen“ an, die aufgrund von „Compliance-Anforderungen verschiedener Banken“ gestellt worden seien. Dabei sei es um Real-Time-Monitoring/-Tracking von Kommunikation und Chats gegangen. Seit Beginn 2022 habe man zahlreiche Syn Loans begleitet, diese aber nicht kommuniziert. 

Mit der Platzierung des Syn Loans über die Helaba gibt es nun die erste Leuchtturmtransaktion eines Konsortialkredits über VC Trade. „Als Bookrunner und ESG-Koordinator für unseren langjährigen Kunden CHG-Meridian haben wir bei diesem Konsortialkredit bewusst den digitalen Weg über VC Trade gewählt“, erklärt Tim Austrup, Head of Corporate Finance bei der Helaba. „Wir sind überzeugt davon, dass die angestrebte Digitalisierung des Syndizierungsprozesses von der Einladung bis zur Auszahlung einen hohen Mehrwert für alle Seiten bietet: für unsere Kreditkunden, für das Konsortium sowie für uns als strukturierende Bank.“ 

VC Trade will weitere Produkte digitalisieren

Gemeinsam mit VC Trade arbeite man daran, weitere Produkte digital abzubilden, um vor allem Sparkassen den Zugang zu diesen zu erleichtern, schreibt die Helaba. Die strategische Partnerschaft mit VC Trade hat die Helaba im März dieses Jahres durch den Erwerb von Anteilen an dem Fintech untermauert. Weitere Gesellschafter bei VC Trade sind BayernLB und die Raiffeisen Bank International (RBI).

Neben VC Trade gibt es auch Plattformen der Konkurrenz wie Debtvision von der LBBW oder Finpair von der NordLB. Ein bankenunabhängiger Anbieter ist Firstwire. Im Gegensatz zu VC Trade vermitteln diese Plattformen bislang aber keine Konsortialkredite, sondern primär Schuldscheindarlehen.

Eich[at]derTreasurer.de

Anm. d. Red.: Der Artikel wurde nach Veröffentlichung mit Informationen zum Projekt von VC Trade angereichert.