Der Heidelberger Softwareanbieter BPI Business Process Integration und der Zahlungsspezialist Omikron („Multicash“) haben gemeinsame Sache gemacht. Über das sogenannte E-Banking-Gateway können Zahlungen aus dem SAP-System heraus jetzt dateilos und automatisiert an MultiCash übertragen werden. Anschließend werden Zahlungen an die Banken des Unternehmens ausgelöst.
Nach zahlreichen Betrugsfällen und Manipulationen sei in den vergangenen Monaten die Nachfrage von Kunden nach einem derartigen Vorgehen deutlich gestiegen. „Über Webservices werden die Daten direkt in das Multicash übertragen“, sagt Andreas Knopf, Geschäftsführer bei BPI. Der Vorteil: „Es gibt keine angreifbaren Dateien mehr.“
Traditionell würden Dateien aus dem ERP-System in die Middleware geladen, bevor es in das Zahlungssystem geht, erklärt Knopf: „Wirtschaftsprüfer haben das zum Teil aber moniert, weil diese Dateien beschädigt oder manipuliert werden könnten.“ Die zentrale Kommunikation mit den Banken kann dann über verschiedene Kanäle wie Ebics, Swift oder über bilateral mit den Banken vereinbarte Zugangskanäle („Host-to-Host“) erfolgen.

Kirill Savenko/iStock/Thinkstock/Getty Images
Software: Neue Lösung zur Payment Efficiency und Fraud Prevention
Zahlungsverkehr: E-Banking-Gateway soll jetzt in Serie gehen
Zwei Kunden, ein schweizerisches und ein namhaftes deutsches Unternehmen, nutzen das Tool bereits als Pilotkunden. Nachdem die Testphase problemlos verlaufen sei, gehe E-Banking-Gateway jetzt quasi in Serie, so Knopf.
Der Preis soll ihm zufolge im mittleren vierstelligen Bereich liegen und damit für Unternehmen attraktiv sein. Auch die Implementierung gehe schnell, die Nutzung funktioniere intuitiv. Die Zahlungslösung ist für BPI ein weiteres Geschäftsfeld, da sich die Heidelberger bisher auf Kontoauszugs- und Avis-Lösungen innerhalb von SAP konzentriert hatten.
Dentz[at]derTreasurer.de

Die wichtigsten Neuheiten und Weiterentwicklungen auf dem Markt für Treasury-Software finden Sie auf unserer Themenseite Treasury-Software: Neuheiten und Updates.
Welche Methoden die Betrüger anwenden, wie sich Treasury-Abteilungen schützen können und wie Dienstleister mit Fraud und Cybercrime umgehen erfahren Sie auf unserer Themenseite Cybercrime im Treasury.