Der Renminbi gewinnt im internationalen Zahlunsgverkehr an Bedeutung.

iStock / Thinkstock / Getty Images

10.05.12

Renminbi gewinnt an Bedeutung

China etabliert den Renminbi. „Die Bedeutung im Vergleich zum US-Dollar und Euro steigt zurzeit, perspektivisch kann der Renminbi zur drittwichtigsten Währung werden“, sagt Analyst Bernhard Esser vom Treasury Research der HSBC in Düsseldorf.

Auch wenn das Thema erst seit einigen Tagen breit diskutiert wird, drängt China seit längerem darauf, etwa Öllieferungen aus dem Iran in Renminbi zu bezahlen.

 

Indien will in Rupien bezahlen, jedoch aus Pragmatismus: „Es ist wegen der Sanktionen kaum möglich, US-Dollar-Transaktionen mit dem Iran zu tätigen“, sagt Esser. China dagegen dürfte den strategischen Vorteil sehen. Berichten zufolge werden Öleinfuhren über umgerechnet 20 bis 30 Milliarden Dollar in Renminbi fakturiert. Dabei ist unklar, ob der Betrag vollständig über Devisen gezahlt wird. „Es ist möglich, dass Teile des Betrags über Gegenlieferungen ausgeglichen werden“, sagt Esser.

reifenberger[at]dertreasurer.de