Brenntag sammelt 500 Millionen Euro ein.

Brenntag

08.10.21
Finanzen & Bilanzen

Brenntag kehrt an den Bondmarkt zurück

Brenntag hat nach einigen Jahren wieder eine Anleihe begeben. Mit den frischen Mitteln will der Konzern einen Teil seiner Verbindlichkeiten reduzieren. Das sind die Details.

Brenntag hat eine neue Benchmark-Anleihe über 500 Millionen Euro an der Luxemburger Börse platziert. Die Anleihe hat eine Laufzeit von acht Jahren und einen Kupon von 0,5 Prozent, wie der Chemikalienhändler in einer Mitteilung schreibt.

Brenntag: letzte Anleihe 2017

Mit der Benchmark-Anleihe kehrt Brenntag nach über vier Jahren wieder an den Bondmarkt zurück, denn die letzte Eurobond-Transaktion der Essener war im Jahr 2017. Zudem hat der Distributor von Chemikalien und Inhaltsstoffen den jetzigen Zeitpunkt bewusst gewählt. „Wir haben das aktuell sehr attraktive Marktumfeld genutzt, um uns zu einem äußerst niedrigen Zinssatz langfristig Finanzierungsmittel zu sichern“, sagt Georg Müller, Finanzvorstand der Brenntag.

Für Brenntag ist der Bond außerdem die erste Anleihe unter dem neu eingerichteten Debt-Issuance-Programm, das insgesamt 3 Milliarden Euro schwer ist. Mit den frischen Mitteln will Brenntag unter anderem „frühzeitig“ die Fälligkeitsstruktur der Finanzverbindlichkeiten verbessern. Das Finanzpaket des Konzerns besteht unter anderem aus einem syndizierten Kredit, der Ende 2020 einen Euro-Gegenwert von 1,4 Milliarden Euro hatte und bis Januar 2024 läuft. Er ist in verschiedene Tranchen mit unterschiedlichen Währungen unterteilt. Der Gesamtbestand an Verbindlichkeiten aus dem Syn Loan belief sich zum Jahresende 2020 auf 479 Millionen Euro.

Zudem hat Brenntag noch eine Anleihe mit einem Volumen von 600 Millionen Euro und einer Laufzeit bis 2025 sowie eine 500 Millionen US-Dollar schwere Optionsschuldverschreibung mit einer Laufzeit bis Dezember 2022. Darüber hinaus sollen durch die frischen Mittel auch Geschäftsaktivitäten des Konzerns unterstützt werden. Die Ratings der Brenntag-Gruppe liegen aktuell bei BBB (Ausblick positiv) bei Standard & Poor‘s sowie bei Baa2 (Ausblick stabil) bei Moody´s. Die gleichen Ratings werden ebenfalls als Instrumentenrating für die Anleihe erwartet.

Brenntag stieg kürzlich in Dax auf

Neben der Rückkehr an den Bondmarkt ist dem Chemiedistributor zuletzt noch ein anderes Erfolgserlebnis zuteil geworden: Brenntag ist im Zuge der Dax-Reform von bisher 30 auf nun 40 Unternehmen zum 20. September vom MDax in den Dax aufgestiegen. Die Brenntag-Aktie ist seit 2010 an der Börse Frankfurt notiert. In dieser Zeit hat sich die Marktkapitalisierung des Unternehmens vervierfacht und beträgt heute mehr als 13 Milliarden Euro.

Den Aufstieg hat Brenntag seiner guten Entwicklung zu verdanken. Im zweiten Quartal 2021 erwirtschaftete das Chemieunternehmen einen Umsatz von 3,4 Milliarden Euro, ein Plus von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Auch der operative Gewinn vor Abschreibungen (Ebitda) stieg im Vergleich zum Vorjahr um 34 Prozent auf 355 Millionen Euro. Für dieses Jahr erwartet Brenntag ein Ebitda von 1,16 bis 1,26 Milliarden Euro.

s.backhaus[at]dertreasurer.de