Zahlreiche spannende Bewerbungen sind für die Auszeichnung „Treasury des Jahres 2017“ eingegangen, fünf davon haben es auf die Shortlist geschafft. Wer die Auszeichnung erhält, wird am 8. November im Rahmen des Galaabends der 13. Structured FINANCE verkündet. Hier präsentieren wir nun die Kandidaten und die Projekte, mit denen sie in die engere Auswahl gekommen sind.

FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH/A. Varnhorn & A. Hausmanns
Treasury des Jahres 2017 – die Shortlist
Daimler
Der Stuttgarter Automobilkonzern hat es mit einer innovativen Finanztransaktion auf die Shortlist für den Preis „Treasury des Jahres 2017“ geschafft. Das Treasury-Team um
Kurt Schäfer hat eine Schuldscheinplatzierung mit der Blockchain-Technologie simuliert
und damit für ein Novum gesorgt.
Gemeinsam mit einer Landesbank hat der Automobilkonzern die Technologie für Kapitalmarktprozesse getestet, parallel dazu lief der regulatorisch erforderliche Prozess ab. Daimler wird damit zum Pionier einer Technologie, der disruptives Potential für die Finanzwelt nachgesagt wird.
Henkel
Henkel hat sich mit einer außergewöhnlichen Anleiheemission für die Shortlist qualifiziert. Michael Reuter und sein Treasury-Team haben vier Anleihen über 2,2 Milliarden Euro platziert, erstmals für die Düsseldorfer waren auch Bonds in Fremdwährungen dabei.
Das Besondere an der Bond-Emission: Henkel konnte in Summe für alle Tranchen eine negative Rendite erzielen. Der Konsumgüterkonzern war damit das erste europäische Unternehmen, das eine gesamte Bondemission zu einem Negativzins platzieren konnte.
Innogy
Der Energiekonzern hat es mit der vielschichtigen Abspaltung von RWE in die Auswahl für die Auszeichnung geschafft. Dazu zählte auch der europaweit bisher größten Schuldnerwechsel. Das RWE-Spin-off hat insgesamt 18 Anleihen in vier Währungen mit einem Gesamtvolumen von 11 Milliarden Euro vom Mutterkonzern übernommen.
Die Übertragung der Kapitalmarktschulden erfolgte in mehreren Schritten. Die juristisch hochkomplexe Transaktion führte das Treasury-Team um Volker Heischkamp auf Neuland. Der Schuldnerwechsel trug dazu bei, dass die Abspaltung von RWE reibungslos gelingen konnte.
Storck
Das Süßwarenproduzent erkämpfte sich mit einer weitreichenden Digitalisierung des
Treasury einen Platz unter den fünf Top-Kandidaten. Werner Brinkkötter hat mit umfassenden Maßnahmen zur Integration und Automatisierung einen tiefgreifenden Wandel des Finanzbereichs angestoßen und damit dessen Sicherheit erhöht.
So ist zum Beispiel der Zahlungsverkehr von Storck seit diesem Jahr voll automatisiert. Für das Treasury bleibt deshalb mehr Zeit für wichtige Kontrollaufgaben. Auch die Cashflow- und Finanzplanung hat der Süßwarenhersteller und Schokoladenproduzent neu aufgestellt, um dem Treasury einen besseren Überblick zu verschaffen.
Vetter Pharma
Das Treasury des Pharmadienstleister aus Ravensburg hat sich mit einer neu aufgelegten
Strategie für das Treasury für die Auszeichnung beworben. Timo Köhler und sein Treasury-Team haben im vergangenen Jahr verschiedene Teilprojekte abgeschlossen, um das Treasury des mittelständischen Familienunternehmens zu professionalisieren und auszubauen.
Die Neuerungen, mit denen es Vetter auf die Shortlist geschafft hat, umfassten sowohl die Finanzierung des Mittelständlers als auch das Risikomanagement. Darüber hinaus geht Vetter im Asset Management mit der Erarbeitung und Modellierung eines Zeitwertkontenmodells neue Wege.
Die Jury
Über die anonymisierten Exposés hat auch in diesem Jahr wieder eine Jury abgestimmt. Die dreizehn Juroren sollten dabei den Mehrwert des Projekts für das jeweilige Unternehmen und die Innovationskraft des Treasury beurteilen. Zu den Mitglieder des Gremiums zählen in diesem Jahr Andrej Ankerst (BNP Paribas Deutschland), Axel Zwanzig (Marquard & Bahls), Michael Schütt (Fraport), Dr. Klaus Gerdes (Grünenthal), Christoph Koch (Hüttenes Albertus), Günther Jakob (Lonza Group), Rando Bruns (Merck), Torsten Hinsche (Nordex), Ralf Brunkow (Nordzucker), Helmut Springer (Reval), Britta Döttger (Roche), Michael Hannig (Voith Finance) und Lars Schnidrig (Corestate Capital).
Koegler[at]derTreasurer.de