Treasury des Jahres 2024 – die Shortlist

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

Am 27. November wird die Redaktion von DerTreasurer zum 15. Mal die Auszeichnung „Treasury des Jahres“ vergeben. Erneut wird der Award von dem Supply-Chain-Finance-Unternehmen Traxpay unterstützt.

Der Sieger wird durch eine unabhängige Jury gekürt. Das sind die fünf nominierten Treasury-Abteilungen. Leitfragen dabei sind: Welchen Mehrwert hat das Treasury-Projekt dem Unternehmen gebracht? Wie wegweisend, erfolgreich und innovativ war es? Hat das Team Außergewöhnliches geleistet? Hier sind die fünf Nominierten für die Auszeichnung „Treasury des Jahres 2024“.

BASF – nutzt KI für Cashflow Forecast

Birka Benecke ist Senior Vice President
Corporate Treasury bei BASF. Foto: BASF.

Das Treasury von BASF hat es mit einem KI-basierten Forecast Tool im Bereich der Liquiditätsplanung erneut auf die Shortlist geschafft. Konkret hat das Team um Birka Benecke einen sogenannten Algorithm-Based Cashflow (ABC) Forecast entwickelt, mit dessen Hilfe der Sechsmonats-Liquiditätsplan der BASF-Gruppe automatisch ermittelt wird.

Dank der rasanten Fortschritte im Bereich Predictive Analytics gelingt dies eigenen Angaben zufolge nun deutlich schneller, erheblich effizienter und noch präziser. BASF konnte mit einem KI-Projekt – damals im Bereich des Kreditmanagements – 2020 schon einmal die Jury überzeugen.

Covestro – entlastet Liquiditätspuffer

Thomas Böttger ist Global Head of Finance and Insurance von Covestro. Foto: Covestro.

Auf der Suche nach Optimierungspotenzialen im Liquiditätsmanagement hat das Covestro-Treasury aus Leverkusen neue Wege beschritten: Unter Einsatz innovativer Big-Data- und Machine-Learning-Modellen konnten Cashflow-Prognosen verbessert und die Liquiditätsreserven substantiell entlastet werden – Letztere gar um einen dreistelligen Millionenbetrag.

Damit qualifiziert sich das Treasury-Team um Thomas Böttger für die Auszeichnung zum Treasury des Jahres 2024.

DHL Group – denkt FX-Risiken neu

Robert Whitaker ist seit 2024 Treasury-Chef der DHL-Group. Foto: DHL.

Mit Exposure in mehr als 100 Fremdwährungen gehören die Absicherung von Währungsrisiken für die DHL Group mit ihrem Treasury zu den größten Herausforderungen. Das Team um Robert Whitaker hat hierfür einen vielschichtigen neuen Ansatz entwickelt und implementiert, der sich auf die Chancen und Risiken des Jahres 2024 bringt.

Dieser vereint insbesondere die Messung und Steuerung des Währungsrisikos auf Portfolioebene unter Berücksichtigung von Diversifikationseffekten, Volatilitäten und Zeithorizonten (Cashflow-at-Risk) mit einem dynamischen Hedging-Konzept in Abhängigkeit des DHL-spezifischen Währungsumfeldes.

Douglas – refinanziert in großem Stil

Thomas A. Woelk leitet das Treasury-Team bei Douglas. Foto: Douglas

Für das Düsseldorfer Kosmetikunternehmen Douglas stand das Jahr 2024 ganz im Zeichen der Rückkehr an die Börse. Parallel zum IPO am 21. März musste die sechsköpfige Treasury-Abteilung um Thomas A. Woelk auch noch teure Finanzierungen aus Zeiten der Corona-Pandemie ablösen.

Die vielschichtige Post-IPO-Finanzierung in Gesamthöhe von 1,6 Milliarden Euro besteht aus Laufzeitkreditfazilität, Brückenfazilität sowie einer revolvierenden Kreditlinie. Insgesamt waren 15 Banken an der komplexen Transaktion beteiligt. Zudem wartete diese mit einer innovativen Zinssicherung auf. Damit ist Douglas ein Kandidat für die Shortlist zum „Treasury des Jahres 2024“.

Schaeffler – meistert die Fusion

Das Schaeffler-Treasury hat es mit der finanziellen Absicherung der Vitesco-Übernahme sowie der anschließenden Zusammenführung der beiden Treasury-Teams auf die Shortlist geschafft. Der Herzogenauracher Auto- und Maschinenbauzulieferer musste für den Deal eine milliardenschwere Brückenfinanzierung aufsetzen und den Bondmarkt anzapfen.

Parallel stimmte das Treasury um Peter Bauschke und Marc Kagels zahlreiche Prozesse in den Bereichen Liquiditätsplanung, Cash Management und FX-Hedging aufeinander ab. Mit einem kombinierten Jahresumsatz von rund 25 Milliarden Euro gehört Schaeffler nun zu den größten Autozulieferern der Welt.

Peter Bauschke und Marc Kagels stehen dem Schaeffler-Treasury vor. Fotos: Jens Küsters (links), Schaeffler (rechts)

Philipp Hafner ist Redakteur bei DerTreasurer und FINANCE. Er hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth sowie an der University of Amsterdam studiert. Zuvor arbeitete Philipp Hafner mehr als sechs Jahre bei der Verlagsgruppe Knapp/Richardi, zunächst als Volontär, anschließend dann als Redakteur für die Fachzeitschrift „Immobilien & Finanzierung“.