Varta wird Opfer von Cyberangriff

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

Dieser Artikel erschien zuerst am 14.2.2024 und enthält ein Update vom 22.2.2024.

Varta ist in der Nacht zu Dienstag Ziel eines Cyberangriffs geworden. Wie der Batteriekonzern mitteilt, seien Teile des IT-Systems betroffen. Eigenen Angaben zufolge prüfe der Batteriehersteller aktuell die Auswirkungen der Cyberattacke auf die Systeme und versuche den Umfang des entstandenen Schadens zu ermitteln.  

Das Unternehmen habe als Folge des Angriffs seine IT-Systeme vorsorglich heruntergefahren und die Produktion gestoppt. Fünf Standorte des Unternehmens sollen von dem Angriff betroffen sein.

 

Info

Update vom 23. Februar 2024
Eine Woche nach dem Cyberangriff gibt es Varta zufolge erste Fortschritte bei der Lösung der Probleme durch den Cyberangriff. Die zuständige Task Force arbeite derzeit an der Überprüfung und Wiederinbetriebnahme der IT-Systeme. Die forensische Untersuchung zeige, hinter dem Angriff stecke eine „organisierte Hackergruppe“ mit „hoher krimineller Energie“. Polizeiliche Ermittlungen seien aufgenommen worden. Wie lange die vollständige Aufbereitung und die Lösung der Cyberattacke dauern werden, ist derzeit nicht bekannt. Die fünf betroffenen Produktionsstandorte des Batterieherstellers können noch immer nicht vollständig in Betrieb genommen werden. Zumindest Teile der Produktion sollen kommende Woche wieder anlaufen können. Die Höhe des entstandenen Schadens bleibt weiterhin unklar.

Mögliche Auswirkungen des Cyberangriffs auf den derzeitigen Restrukturierungsprozess des Konzerns würden ebenfalls geprüft werden. In einer Pressemitteilung heißt es hierzu: „Das Unternehmen geht davon aus, dass der Vorfall den Prozess möglicherweise erschweren, aber nicht aufhalten wird.“

Cyberangriff trifft Varta mitten in der Restrukturierung

Der Produktionsstopp trifft Varta mitten im Restrukturierungsprozess und dürfte damit eine weitere Herausforderung für den neuen CFO Marc Hundsdorf sein, der den Posten im Mai vergangenen Jahres von Armin Hessenberger übernahm.  

Die Restrukturierung des Batteriekonzerns begann 2023 und soll bis 2026 abgeschlossen sein. Weitere Informationen zum Cyberangriff können Sie bei unserer Schwesterpublikation FINANCE nachlesen.

teckentrup[at]dertreasurer.de

Lea Teckentrup ist Redaktionsvolontärin bei DerTreasurer und FINANCE. Sie hat Wirtschaftsrecht im Bachelor und im Master an der Universität Osnabrück sowie an der Universität Siegen studiert. Vor ihrem Volontariat arbeitete sie als Wirtschaftsjuristin im Bereich Debt Capital Markets in einer internationalen Großkanzlei.