Während Unternehmen sich derzeit aus freien Stücken mit dem Thema Green Finance befassen, gibt es auch eine ganze Reihe von regulatorischen Entwicklungen, die diesen Trend verstärken. Zum einen ist die EU sehr aktiv dabei, private Kapitalströme in nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten zu lenken. Dafür hat sie den Sustainable Finance Action Plan ausgerufen, der aus vielen verschiedenen regulatorischen Bausteinen besteht. Dazu gehört etwa der EU Green Bond Standard, sowie die Entwicklung der EU-Taxonomie, einem Kriterienkatalog, der Investoren beim Identifizieren nachhaltiger Investmentmöglichkeiten helfen soll.
Auch auf deutscher Ebene arbeitet man daran, Deutschland zum führenden Sustainable-Finance-Standort zu machen. Eigens dazu wurde der Sustainable-Finance-Beirat ins Leben gerufen, der die Bundesregierung bei der Entwicklung ihrer Sustainable-Finance-Strategie beraten soll. Er besteht aus Vertretern der Finanz- und Realwirtschaft, sowie Mitgliedern aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft.