Der Weg zu Sepa

Die Umstellung im Euro-Zahlungsverkehr ist geschafft. Doch der Weg dahin war steinig – die Chronologie der Ereignisse.

Siemens will virtuelle Konten.

Siemens will nur ein Bankkonto für Europa

Siemens und die Deutsche Bank starten ein Pilotprojekt zu virtuellen Konten. Ziel ist eine drastische Kontenreduzierung.

Die Koexistenzphase von Swift ISO 20022 startet vier Monate später.

Nach Target2 verschiebt Swift ISO 20022

Nachdem das Mammutprojekt Target2 von den Zentralbanken um vier Monate verschoben wurde, zieht auch Swift nach. Die ISO-20022-Migration ist ebenfalls prolongiert.

Standards für Echtzeitzahlungen veröffentlicht

Echtzeitzahlungen in Euro sollen in anderthalb Jahren möglich sein. Jetzt hat das European Payment Council die Standards für das neue Instant-Payment-Scheme vorgelegt. An einigen Stellen gibt es noch Verbesserungspotential.

Ein Sepa, viele Ausprägungen: Der Euro-Zahlungsverkehr ist noch nicht komplett standardisiert.

Sepa-Dialekte: Verbot ab Ende 2016?

Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehr unter Sepa? Schön wär’s. Nationale und bankspezifische Dialekte machen Treasurern das Leben schwer. Das will der European Payment Council (EPC) nun ändern.

Die Sepa-Umstellung ist in fast allen Unternehmen abgeschlossen, jetzt beginnt ein neues Kapitel im Euro-Zahlungsverkehr.

Ab morgen geht im Euro-Zahlungsverkehr nichts ohne Sepa

Die Übergangsfrist für die Umstellung auf Sepa läuft mit dem heutigen Tag endgültig ab. Die Mehrheit der deutschen Unternehmen ist gut gerüstet – dank der Last-Minute-Verlängerung der Deadline durch die EU im Januar. Das nächste Kapitel von Sepa kann beginnen.

110 Teilnehmer beim 2. Cash Management Campus

Nach Sepa: Zahlungsverkehr auf Zentralisierungskurs

Die Sepa-Umstellung ist in fast allen Unternehmen abgeschlossen, Treasurer und Cash Manager haben nun wieder Luft für andere Projekte. Beim 2. Cash Management Campus von DerTreasurer und BNP Paribas kristallisierte sich ein künftiger Schwerpunkt heraus: eine stärkere Zentralisierung des Zahlungsverkehrs.

Commerzbank will Mittelständlern die Vorteile von Sepa erklären.
02.06.2014

Commerzbank-Studie: Mittelständler sehen wenig Vorteile bei Sepa

Der deutsche Mittelstand hat die Sepa-Umstellung nahezu vollständig gestemmt, einige nutzen das neue Verfahren aber noch nicht. Das verdeutlicht eine Studie im Auftrag der Commerzbank. Vorteile durch Sepa sieht die Mehrheit der befragten Mittelständler nicht – hier will die Bank ansetzen.

Sepa-E-Mandat kommt im Oktober
16.05.2014

Sepa-E-Mandat kommt im Oktober

Im Oktober bringt MyBank sein Sepa-E-Mandat auf den Markt. Deutsche Banken unterstützen das Angebot des paneuropäischen Clearinghauses EBA Clearing allerdings nicht. Wie zu hören ist, setzen sie auf eine andere Lösung bei Sepa-Lastschriftmandaten.

Riskieren Unternehmen die Rückbuchung von Lastschriften? Einige Firmen gehen noch nicht regelkonform mit der Sepa-Lastschrift um.
15.04.2014

Sepa-Lastschriften in einigen Unternehmen noch nicht regelkonform

Die Sepa-Lastschrift bleibt auch nach der Umstellung das Sorgenkind der Unternehmen: Einige Firmen schicken keine Prenotifizierungen raus, andere verwalten die Mandate nicht regelkonform, wie jetzt eine Studie ergab. Das birgt Risiken.

Claus Wild, Sepa-Projektmanager bei Würth, sprach im Webinar von DerTreasurer über die Stellen, bei denen es nach der Umstellung noch hakt.
02.04.2014

Sepa: Treasurer wollen jetzt Vorteile erzielen

Viele Unternehmen haben die Umstellung auf Sepa gestemmt. Aber nur für die wenigsten ist das Sepa-Projekt damit erledigt, wie aus einer Umfrage während eines Treasurer-Webinars hervorgeht. Die Treasurer wollen nun endlich die Vorteile im neuen Euro-Zahlungsverkehr erzielen.

Mit der Einführung des neuen Euro-Zahlungsverkehrsverfahrens haben es einige Unternehmen nicht so eilig.
20.03.2014

Sepa: Viele Unternehmen nutzen die Verlängerung

Im Februar sind nur gut die Hälfte aller Lastschriften in Deutschland im Sepa-Format getätigt worden. Die Anzahl der Unternehmen, die die Verlängerung der Übergangsfrist um sechs Monate nutzen, überrascht auch die Bundesbank.

Sepa, Finanzdirektor, DKV
25.02.2014

DKV Mobility Services sieht Sepa als Strategie

Bei DKV Mobility Services ist man froh, den Euro-Zahlungsverkehr nun endlich vollständig auf Sepa umgestellt zu haben. Finanzdirektor Daniel Kriener-Plump erklärt im Interview mit DerTreasurer, welche Probleme der Tank- und Servicekartenspezialist dabei überwinden musste und warum er sich Kosteneinsparungen von Sepa erhofft.

Fariha Amin leitet das Sepa-Projekt bei Tesa. Nach Erreichen der regulatorischen Anforderungen geht es nun bald in die nächste Phase.
22.01.2014

Wie Tesa die Sepa-Migration meisterte

Tesa hat die Ziellinie fast überquert: Der Klebstoffhersteller ist mit der Umstellung des Zahlungsverkehrs auf Sepa nahezu fertig. Bis zum 1. Februar muss Tesa nur noch in wenigen Punkten anpassen.

EU-Kommission: Die Unternehmen sollen mehr Zeit für ihre Sepa-Umstellung bekommen.
09.01.2014

Sepa verschoben: Bundesbank überrascht

Paukenschlag: Die EU-Kommission will die Deadline für die Sepa-Umstellung im Zahlungsverkehr um sechs Monate auf den 1. August 2014 verschieben. Der Rat und das Parlament müssen der verlängerten Übergangsfrist allerdings noch zustimmen. Die Bundesbank und Geschäftsbanken zeigten sich überrascht von der Entwicklung.

In den letzten zwei Monaten kam Bewegung in die Sepa-Umstellung - endlich. Der Rückstand ist immer noch groß.
19.12.2013

Bundesbank: Sepa-Nutzung zieht an

Der Anteil der Sepa-Zahlungen ist in den vergangenen zwei Monaten sprunghaft angestiegen. Die Bundesbank gibt dennoch keine Entwarnung bei der Sepa-Umstellung: Der Weg ist gerade für kleine und mittlere Unternehmen noch weit.