Rekord im Factoring: Die Deutsche Factoring-Branche blickt auf ein überdurchschnittlich gutes Jahr 2022 zurück. Dank eines Wachstums von 20,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erreichten die Mitglieder des Deutschen Factoring-Verbands ein neues Rekordumsatzvolumen in Höhe von 372,9 Milliarden Euro. Nach Angaben des Verbands repräsentieren seine 44 Mitglieder mit rund 98 Prozent nahezu vollständig das hierzulande getätigte Factoring-Geschäft.
Was sind die Ursachen? Nach Einschätzung von Helmut Karrer, Vorstandsmitglied im Deutschen Factoring Verband und bei A.B.S. Global Factoring, hat die Zurückhaltung der Banken Vorschub geleistet: „Banken verhalten sich bei der Kreditvergabe seit vielen Monaten deutlich restriktiver. Davon profitieren alternative Finanzierungsformen wie Factoring, Leasing oder Einkaufsfinanzierung.” Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen hätten es dieser Tage in Verhandlungen mit den Hausbanken nicht leicht – entsprechend stark sei hier der zu beobachtende Nachfrageschub für Factoring.