Südzucker gibt grünes Debüt

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

Nachhaltiges Debüt: Südzucker hat nach längerer Abwesenheit von den Bondmärkten eine Anleihe begeben. Die Emission hat erstmals einen Sustainability-Link und basiert auf dem neuen Sustainability-linked Financing Framework des Unternehmens. Das Transaktionsvolumen der Anleihe lag mit 400 Millionen Euro in der Mitte der angekündigten Spanne von 300 bis 500 Millionen Euro. Das Papier hat eine Laufzeit von fünf Jahren und wird mit 5,125 Prozent verzinst. Der Spread lag bei 220 Basispunkten über Midswap. Das Orderbuch betrug insgesamt 890 Millionen Euro.

Die Anleihe ist an eine Kennzahl zur Treibhausgasreduzierung gekoppelt. Der Lebensmittelkonzern verpflichtet sich in seinem Framework, die Scope-1- und -2-Emissionen bis Ende 2026 um 32 Prozent zu senken. Bis 2030 sollen die Emissionen um 50 Prozent reduziert werden. Als Vergleichsjahr wird das Jahr 2018 herangezogen. Im Fall der Verfehlung des festgelegten Zwischenziels zur Reduzierung von CO2-Emissionen erhalten die Anleihegläubiger eine Rückzahlungsprämie von 0,5 Prozent des Nominalwerts der Anleihe.

Südzucker will Framework erweitern

Der Erlös der Anleihe soll für allgemeine Unternehmenszwecke genutzt werden, unter anderem für die Refinanzierung einer im kommenden Jahr fälligen Anleihe mit einem Volumen von 300 Millionen Euro. Die aktuelle Platzierung wurde von BNP Paribas, der Deutschen Bank, der DZ Bank, der LBBW und Unicredit begleitet. Rechtlich hat die Wirtschaftskanzlei SZA Schilling, Zutt & Anschütz beraten.In dem neuen Sustainability-linked Financing Framework sind bisher nur Richtwerte für Scope-1- und Scope-2-Emissionen verankert.

Bezüglich der Scope-3-Emissionen, also Emissionen entlang der Wertschöpfungskette, warte Südzucker auf die Vorgaben der „Science Based Targets Initiative“ (SBTi) zum methodischen Vorgehen, heißt es in dem Framework. Die Initiative hat sich zum Goldstandard für Klimaziele entwickelt, wird von einigen Klimaforschern allerdings dafür kritisiert, die von den Unternehmen gelieferten Daten nicht zu überprüfen. Südzucker hat festgelegt, dass die Scope-3-Emissionen, die bei dem Unternehmen den Großteil aller Emissionen ausmachen, bis 2030 um 30 Prozent reduziert werden sollen.

brendel[at]dertreasurer.de

Info

Dieser Artikel ist zuerst in dem DerTreasurer E-Magazin erschienen, das alle zwei Wochen veröffentlicht wird.

Eva Brendel ist Redakteurin bei FINANCE und DerTreasurer. Ihr Themenschwerpunkt ist Unternehmensfinanzierung.