Letztes Jahr war Birka Benecke von BASF mit ihrem Team die strahlende Siegerin. An wen geht die Auszeichnung „Treasury des Jahres“ diesmal?

F.A.Z. Business Media GmbH/A. Varnhorn

24.11.21
Persönlich & Personal

Treasury des Jahres 2021 – die Shortlist

Das Rennen um den Titel „Treasury des Jahres“, der von DerTreasurer und dem Supply-Chain-Fintech Traxpay vergeben wird, wird spannend. Diese fünf Teams haben es auf die Shortlist geschafft.

Adidas

Ein apokalyptisches Szenario: Nicht weniger war die Pandemie für den Sportartikelhersteller Adidas. Weltweite Ladenschließungen, wie es sie in den vergangenen knapp zwei Jahren gab, hatte niemand erwartet. Für das Treasury-Team um Jürgen Drebes bedeutete das eine ganz besonders sportliche Herausforderung. Innerhalb von neun Monaten stellte das Team das Debütrating, zwei Konsortialkredite und drei Bonds auf die Beine. Adidas war zudem eines der ersten Unternehmen, die einen der KfW-Kredite zur Überbrückung der Extremsituation abschlossen - und auch wieder zurückzahlten. Mit dieser Ausnahmeleistung haben die Herzogenauracher es auf die Shortlist geschafft.

Audi

Das Treasury-Team um Markus Massouh von Audi hat es mit einem innovativen E-Payments-Projekt in die engere Auswahl geschafft. Mit audiPay hat das Team nicht weniger als eine Erweiterung des Geschäftsmodells erreicht. Gemeinsam mit dem Payment Service Provider VW Payment S.A wurde eine App entwickelt, um für den Ingolstädter Autokonzern eine globale und produktunabhängige Zahlungs- und Abrechnungsplattform für digitale Services und Produkte zu etablieren. Über audiPay kann der Kunde nach dem Autokauf „Functions on Demand“ hinzubuchen und über die App in wenigen Minuten bezahlen und freischalten. Mit diesem neuen Angebot ist der Autobauer erstmals in eine direkte B2C-Kundenbeziehung getreten und schafft damit ein Payment Blueprint für den gesamten VW-Konzern - eine besondere Herausforderung für das Treasury und die bis dato bestehenden Finanzsysteme.

Mann + Hummel

Das Treasury von Mann + Hummel hat sich durch die Pandemie-Wirren nicht davon abbringen lassen, gleich an mehreren Fronten neue Projekte zu bearbeiten. Mit drei davon hat sich das Familienunternehmen einen Platz auf der Shortlist gesichert. Das Team um Dominik Paschinger hat in diesem Jahr beispielsweise am Green-Finance-Markt ein Novum geschaffen und einen Schuldschein platziert, der Green und gleichzeitig ESG-linked ist. Außerdem hat das Team ein Predictive-Analytics-Projekt umgesetzt, um Währungsrisiken langfristiger abzusichern. Der dritte Baustein, der dem Unternehmen einen Platz in der engsten Auswahl gesichert hat, war die Etablierung einer Inhouse Bank.

Siemens

16,3 Milliarden US-Dollar - diese enorme Summe musste Siemens Healthineers für die Übernahme des US-Konzerns Varian auf den Tisch legen. Das Siemens-Treasury-Team um Peter Rathgeb übernahm dabei die Verantwortung für die Fremdkapitalfinanzierungen, das Risikomanagement und die Kaufpreiszahlung. Dafür schloss das Team eine Brückenfazilität über 15,2 Milliarden Euro ab, die später durch verschiedene Finanzierungstransaktionen ersetzt wurde. Dazu zählten unter anderem 10 Milliarden US-Dollar schwere US-Bonds. Gleichzeitig stemmte das Team das Risikomanagement - etwa über einen Deal Contingent FX Forward. Eine Megatransaktion, die Siemens auf die Shortlist katapultiert hat.

Traton

Das Treasury-Team von Traton um Rolf Woller, der bald Treasurer des Mutterkonzerns VW wird, hat sich mit dem erfolgreichen Aufbau eines unabhängigen Fremdkapitalmarktauftritts für die Auszeichnung "Treasury des Jahres" in Stellung gebracht. Nach der Veröffentlichung der ersten externen Ratings folgte ein Debütkonsortialkredit, der zugleich an ESG-Kriterien gekoppelt ist. Ebenso baute das Team kurze Zeit später ein ESG-Element in einen neuen Schuldschein ein, nur um wenige Tage danach auch noch das Debüt am Bondmarkt zu geben. Krönender Abschluss für die Münchener war zu dem das Closing der 3,7 Milliarden US-Dollar schweren Übernahme des US-Konzerns Navistar.

Die Jury 2021

Stephan Albers (Zalando), Andrej Ankerst (BNP Paribas Deutschland), Birka Benecke (BASF), Rando Bruns (Merck), Sigurd Dahrendorf (ehemals Knorr-Bremse), Klaus Gerdes (Grünenthal), Michael Hannig (Voith Finance), Volker Heischkamp (E.on, vormals innogy), Christian Held (ehemals Bayer), Boris Jendruschewitz (Venus), Christoph Koch (Hüttenes-Albertus),Michael Mattig (Nordex), Lars Schnidrig (ehemals Corestate Capital), Michael Schütt (Fraport), Klaus Wirbel (Rewe Group) und Axel Zwanzig (Marquard & Bahls).

Koegler[at]derTreasurer.de

Wer macht das Rennen? Die Preisverleihung findet am heutigen Mittwoch (24.11.2021) im Rahmen des Galaabends auf der Structured FINANCE statt. Der Finanzkongress findet in diesem Jahr hybrid – also vor Ort und digital – statt.