Hanse Orga übernimmt den Zahlungsverkehrsspezialisten Cogon.

Thinkstock / Getty Images

21.06.12
Software & IT

Hanse Orga beteiligt sich an Cogon

Eine weitere Übernahme am Markt für Treasury- und Zahlungsverkehrsanbieter: Hanse Orga übernimmt den Zahlungsverkehrsspezialisten Cogon.

Die Nachricht kam überraschend: Hanse Orga, Hamburger Spezialist für Treasury- und Cash-Management-Systeme, hat die Kontrollmehrheit (75,1 Prozent) von Cogon übernommen. Über den Kaufpreis für den Frankfurter Zahlungsverkehrsspezialisten vereinbarten die Parteien Stillschweigen. Mit dem Zukauf erweitert Hanse Orga das Portfolio von Zahlungsverkehrsund E-Banking-Lösungen. „Während unser Umsatz bislang zu rund 90 Prozent aus SAP-integrierten Lösungen resultiert, stärken wir mit der Akquisition den Non-SAP-Bereich“, erklärt Hanse-Orga-Vorstand Sven Lindemann gegenüber Der Treasurer.

In der Finance-Suite haben die Hamburger fünf Module gebündelt, die jeweils in SAP integriert sind. Daneben bietet Hanse Orga für Non-SAP-Unternehmen Systeme wie „Autobank“ (Kontoauszugsverarbeitung) und „Next Generation Moneta“ (Cash Management, Liquiditätsplanung und Treasury Management) an. „Bisher haben wir rund 500 Kunden“, sagt Lindemann. „Mit Cogon kommen ca. 500 weitere hinzu, so dass wir bei mehr als 1.000 Kunden liegen.“ Neben der Produktpalette sieht der Vorstand Synergien besonders im Service, bei Marketing und technischen Innovationen.

Spezialist für Zahlungsverkehr bleibt eigenständig

Die Cogon-Lösung EBsec läuft hingegen komplett losgelöst von der Software des Walldorfer Softwarekonzerns. Cogon hat sein System bisher über Partnerbanken wie der Commerzbank (unter dem Label CPS) oder Deutschen Bank vertrieben. Weitere Kunden wie der Energiekonzern Eon kamen über den Direktvertrieb hinzu. „Cogon soll ein eigenständiges Unternehmen innerhalb der Hanse-Orga-Gruppe bleiben“, erklärt Vorstand Carlos Gómez-Sáez, der seit 2010 an Bord ist und den neuen Markenauftritt maßgeblich begleitet hat.

Der Softwarespezialist war aus der SC-Data AG hervorgegangen und seit mehr als zehn Jahren im Markt aktiv. Mit Michael Scholz verlässt ein Vorstand und Gründer das Frankfurter Unternehmen. Er hat seine Anteile, die maßgeblich von der Beteiligungsgesellschaft Scalum gehalten wurden, verkauft. „Bis Ende dieses Jahres wird die Positionierung festgelegt“, erklärt Gómez-Sáez. „Wir haben uns mit Hanse Orga auf eine Politik der ruhigen Hand verständigt.“

Im Spezialbereich der Treasury und Zahlungsverkehrsanbieter gab es in den letzten Jahren immer wieder Fusionen und Übernahmen. So wurde Ende 2010 der österreichische Treasury-Software-Anbieter Ecofinance vom US-Haus Reval übernommen. Der Softwaregigant Sungard hatte immer wieder durch M&A-Transaktionen auf sich aufmerksam gemacht, wie durch den Kauf von Aktivitäten des französischen Anbieters XRT im Jahr 2007. Eine weitere Konsolidierung im Softwarebereich ist nicht ausgeschlossen.

Dentz[at]derTreasurer.de