Bei der Finanzierung nehmen Treasurer verstärkt auch Eigenkapital in den Blick.

ipopba – stock.adobe.com

01.03.21
Finanzen & Bilanzen

Equity-Markt boomt in der Coronakrise

Nicht nur Kredite und Anleihen waren im Corona-Jahr 2020 stark nachgefragt. Auch der ECM-Markt verzeichnete deutliches Wachstum. Treasurer prüfen verstärkt auch Eigenkapitalmaßnahmen zur Finanzierung.

Im Pandemiejahr 2020 haben nicht nur die Bond- und Kreditmärkte geboomt. Besonders die Aktienmärkte erholten sich nach dem schweren Schock im März. Davon profitiert speziell die Eigenkapitalbeschaffung. In Deutschland verdoppelte sich 2020 im Vergleich zu 2019 das platzierte Volumen an Aktien und Wandelanleihen auf 29 Milliarden Euro.

Alexander Vart, Leiter des Equity-Capital-Markets-Geschäfts für Deutschland bei der Unicredit, geht davon aus, dass sich diese positive Entwicklung auch in diesem Jahr fortsetzen wird. „Die Bereitschaft der Unternehmen, den ECM-Markt aktiv zu nutzen, hat deutlich zugenommen“, erklärt Vart. Was früher zum Teil als defensives Mittel galt, werde jetzt mehr und mehr zum integralen Bestandteil der Unternehmensfinanzierung.

Treasurer brachten Kapitalmarkt ganzheitlich

Auch Andreas Bernstorff, Head of Equity Capital Markets bei BNP Paribas, beobachtet einen Wandel in den Treasury-Abteilungen: „Bislang hatten Treasurer und CFOs eher einen Debt-Fokus, inzwischen sehen sie den Kapitalmarkt eher ganzheitlich.“ Equity-Maßnahmen könnten Unternehmen beispielsweise dabei helfen, ihre Bilanzen wieder in die Balance zu bringen, nachdem sie im Krisenjahr viel Liquidität auf der Fremdkapitalseite aufgenommen haben. Der Plan, das Gleichgewicht in der Bilanz organisch wiederherzustellen, werde nicht allen gelingen, glaubt Bernstorff.

Ein Beispiel für ein Unternehmen, das wegen Corona viel Fremdkapital aufnehmen musste und auf Staatshilfe angewiesen ist, ist die Lufthansa. Die angeschlagene Airline bediente sich kürzlich am Equity-linked Markt. „Global wird das ein relevanter Antrieb für ECM-Märkte sein, in Deutschland werden wir das allerdings nur in Einzelfällen sehen“, schränkt Bernstoff ein. Die meisten Bilanzen deutscher Unternehmen seien „äußerst stabil“.

Akquisitionen und Investitionen treiben ECM-Geschäft

Auch Unicredit-Experte Alexander Vart sieht am deutschen ECM-Markt andere Treiber. Unternehmen, die durch Akquisitionen stark expandieren, nutzen den Eigenkapitalmarkt, aber auch diejenigen, die von der Corona-Pandemie profitieren. „Unternehmen aus den Sektoren Technologie, Healthcare und Immobilien waren hierbei stark vertreten.“

Besonders beliebt waren 2020 Kapitalerhöhungen ohne Bezugsrecht. Sie verzeichneten im Vergleich zu 2019 ein Wachstum von 135 Prozent auf 9,5 Milliarden Euro. Noch deutlicher ist der Wachstumssprung bei Wandelanleihen: Ihr Emissionsvolumen stieg von 1,7 Milliarden auf rund 9 Milliarden Euro - ein Wachstum um 400 Prozent. Im vergangenen Jahr haben beispielsweise Delivery Hero, Hello Fresh, LEG Immobilien und auch Zalando Convertibles platziert.

Koegler[at]derTreasurer.de

Keine Neuigkeiten aus dem Treasury mehr verpassen: Abonnieren Sie kostenlos unser E-Magazin und bleiben Sie über alle aktuellen Entwicklungen im Treasury auf dem Laufenden.