Jenoptik, Vonovia, Traton – kaum eine Woche, in der nicht eine Green-Finance-Transaktion an den Markt kommt. Die Formen sind vielfältig, Erfahrungen mit ihnen noch gering. Deshalb stellen sich noch zahlreiche Fragen. Um Klarheit zu bringen, fand am Dienstag erstmals die Digitalkonferenz „Green FINANCE“ statt. An einem Tag diskutierten über 350 Teilnehmer miteinander über die Zukunft der nachhaltigen Unternehmensfinanzierung.
Wie groß das Interesse an grünen Finanzierungen in der Unternehmenswelt ist, zeigte nicht nur der große Anklang der Veranstaltung. Auch die aktuelle Studie „Nachhaltigkeit und Green Finance“, die FINANCE gemeinsam mit LBBW und F.A.Z. Business Media I research durchgeführt hat, zeigt dies deutlich: Mehr als zwei Drittel der befragten Finanzentscheider haben sich bereits mit nachhaltigen Finanzierungsinstrumenten beschäftigt. Doch die wenigsten haben sie bislang selbst genutzt.
Welche Hürden Finanzverantwortliche davon abhalten, grüne Finanzierungen zu nutzen, und was Unternehmen dazu treibt, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, das diskutierten in der Auftaktdiskussionsrunde die Studienleiterin Jacqueline Preußer (F.A.Z. Business Media I research) mit Marco Göck (LBBW) und Thomas Obendrauf, dem CFO des österreichischen Faserherstellers Lenzing.
Green Finance
Nachhaltigkeit ist auch in Finanzabteilungen zum Trendthema geworden. Zwischen Marketing und wirtschaftlicher Notwendigkeit – DerTreasurer fasst zusammen, was Sie über Green Finance wissen müssen.