Nicht nur im Einzelhandel steigen die Preise. Auch bei Kautionsversicherungen gibt es einen neuen Rekord.

William - stock.adobe.com

21.02.23
Risiko Management

Kautionsversicherungen: Rekord bei Preisen

Von Redaktion

Die Preise für Kautionsversicherungen haben ein neues Rekordniveau erreicht. Das sind die Gründe für den Anstieg.

Im vierten Quartal des vergangenen Jahres haben die Preise für Kautionsversicherungen einen neuen Höchststand erreicht. Zu diesem Ergebnis kommt der neue Gracher-Kautionspreisindex. Demnach haben die Preise gegenüber dem Vorquartal um 13 Prozent angezogen – gegenüber dem gleichen Vorjahresquartal sogar um 20 Prozent. Damit sei ein neues Rekordniveau erreicht, schlussfolgert der Kredit- und Kautionsmakler Gracher.

Das gestiegene Preisniveau bilde sowohl die anhaltende große konjunkturelle Unsicherheit als auch den deutlichen Zinsanstieg der Notenbanken ab. „Die Versicherer wissen, dass sie ein ganz anderes Risiko tragen als vor einem Jahr“, erklärt Geschäftsführer Alfons-Maria Gracher.

Weiterer Preisanstieg erwartet

Doch das Geschäft liegt trotz hoher Preise nicht still. 77 Neuverträge mit einem Volumen je unter 10 Millionen Euro seien in die Berechnung des Gracher-Kautionspreisindex eingeflossen. Auch das ist ein neuer Rekordwert. „Die Kautionsversicherung hat trotz der verschärften Konditionen nicht an Bedeutung verloren, im Gegenteil“, sagt Gracher. Das Preisniveau beispielsweise von Anzahlungsbürgschaften sei im Vergleich zu Kontokorrentlinien „ausgesprochen attraktiv geworden“, meint Gracher, weil die Kosten für Kontokorrentlinien durch die Zinswende noch viel stärker gestiegen seien.

Doch der Ausblick ist nicht rosig: Für die Zukunft erwartet Gracher einen weiteren Preisanstieg. Das werde auch für das Bestandsgeschäft gelten. „Für Unternehmen mit schlechten Bonitäten werden die Prämien deutlich teurer. Wer hingegen erfolgreich wirtschaftet, wird keine Preiserhöhungen sehen“, glaubt Gracher.

Steigende Nachfrage nach Avalen

Ein Preistreiber sei auch die steigende Nachfrage nach Avalen – ein Trend, der teils auch auf Banken zurückzuführen ist, die sich aus dem Aval-Segment zurückgezogen hätten. „Wir sehen weiterhin besonders großvolumige Absicherungen, die zu Kautionsversicherern wechseln“, kommentiert Gracher. Da das das Interesse an Kautionsversicherungen derzeit groß sei, könnten die Versicherer wählerisch sein.

Im Gesamtjahr 2022 lag die Anzahl der Neuverträge leicht über der Gesamtzahl von 2021, die wiederum sehr deutlich über dem Gesamtwert für 2020 lag. Positiv sei, dass einige Kautionsversicherer, die sich wegen der unsicheren gesamtwirtschaftlichen Situation zurückgezogen hätten, nun wieder im Neugeschäft aktiv seien, beobachtet Gracher. „Die Auftragseingänge sind bei etlichen Unternehmen besser als erwartet“, so Gracher. Die wirtschaftliche Lage bessere sich.

Redaktion[at]derTreasurer.de