Die Banken werden bei der Kreditvergabe zurückhaltender.

conorcrowe – stock.adobe.com

02.02.23
Risiko Management

Nachfrage nach Krediten geht zurück

Die Kreditrisiken steigen. Deshalb sind deutsche Banken auch bei der Vergabe kritischer. Gleichzeitig fragen die Firmen auch weniger Kredite nach.

Deutsche Banken folgten bei der Vergabe von Unternehmenskrediten im letzten Quartal des Jahres 2022 strengeren Richtlinien. Das zeigt das aktuelle „Bank Lending Survey”, das die Bundesbank veröffentlicht hat. Grund dafür ist das nach Ansicht der Banken gestiegene Kreditrisiko in allen Segmenten. Das wird unter anderem erzeugt durch die schlechtere Wirtschaftslage, etwa durch den Ukraine-Krieg, und gestiegene Energiekosten.

Passend dazu wurden von den Banken auch die Konditionen angezogen: Die Margen haben sich ausgeweitet. Grund dafür ist laut dem Report auch die Quote der Non-Performing-Loans (NPL). Für das erste Halbjahr dieses Jahres gehen die befragten Banken davon aus, dass die NPL-Quote noch einen stärkeren restriktiven Einfluss auf die Kreditvergabepolitik der Banken haben wird.

Dass die Finanzierung inzwischen zu einem Sorgenthema für Treasurer geworden ist, zeigte auch das jüngste Treasurer-Panel aus dem November 2022. Knapp 60 Prozent der Befragten gaben an, ihre Finanzierungskonditionen hätten sich in den vergangenen drei Monaten verschlechtert.

Immobiliensektor besonders betroffen

Ein weiterer Grund dafür ist laut dem Bank Lending Survey die Regulatorik, die auch zu einer strengeren Kreditvergabe führt. Laut der Befragung besteht ein Zusammenhang mit der von der Bafin angekündigten Erhöhung des antizyklischen Kapitalpuffers und der Einführung eines Systemrisikopuffers für den Wohnimmobiliensektor.

Die Banken schauten bei nahezu allen Wirtschaftssektoren im zweiten Halbjahr 2022 genauer hin, wie die Bank Lending Survey ergab. Besonders betroffen waren jedoch vor allem das verarbeitende Gewerbe mit energieintensiven Geschäftsmodellen sowie der Immobiliensektor.

Unternehmen fragen weniger Kredite nach

In dem schwieriger werdenden Marktumfeld ging gleichzeitig auch die Nachfrage in allen drei Kreditsegmenten zurück: bei private Krediten, Immobilienfinanzierungen und auch bei Unternehmenskrediten. Bei den Corporate Loans ist das der erste Rückgang seit dem Jahr 2013.

Für den Rückgang bei der Kreditnachfrage gibt es laut der Umfrage mehrere Gründe. Zu den wichtigsten zählen das gestiegene Zinsumfeld und eine Zurückhaltung bei Anlageinvestitionen. Die Unternehmen sind derzeit offenbar deutlich zurückhaltender, wenn es um die Anschaffung neuer Anlagen geht. Für diejenigen, die einen Kredit nachfragten, habe sich die Lage insgesamt verschlechtert. Und zwar nicht nur bei den Konditionen, auch die Ablehnungsquote stieg im vergangenen Quartal spürbar an.

Weitere Restriktionen und Zinsanstieg in diesem Quartal

Mit einer Entspannung der Lage ist auch zum Jahresauftakt nicht zu rechnen. Die Banken würden davon ausgehen, noch restriktiver bei der Kreditvergabe vorzugehen. Gleichzeitig dürften auch weitere Zinsschritte folgen. Die Fed hat ihren Schritt gestern bereits vollzogen, heute sind alle Augen auf die Europäische Zentralbank gerichtet.

Koegler[at]derTreasurer.de