Bereits seit über 30 Jahren gibt es die Möglichkeit, Systeme via offener Programmierschnittstelle zu verknüpfen. Im Corporate Treasury spielte diese API-Technologie bislang aber kaum eine Rolle: Die Kommunikation mit den Banken erfolgt heute in der Regel per Host-to-Host-Anbindung (H2H), Ebics oder Swift.
Doch mit dem Aufkommen der Echtzeitzahlungen könnte sich das ändern: „Der entscheidende Vorteil der APIs gegenüber bestehenden Formen der Bankanbindung ist die Geschwindigkeit“, erklärt Boris Strucken, Head of Strategy and Innovation Banking Europe bei dem Softwareanbieter FIS. „Alle bestehenden Lösungen setzen auf Batchverarbeitung, eine transaktionsbasierte Verarbeitung in Echtzeit ist so nicht möglich.“ Diese sei aber notwendig, damit Unternehmen Instant Payments gewinnbringend einsetzen können.
TMS-Anbieter
Immer up to date sein: Die wichtigsten Neuheiten, Weiterentwicklungen und Trends auf dem Markt für Treasury-Software haben wir auf dieser Themenseite für Sie zusammengestellt.