Es ist das Highlight der Treasury Community auf der Structured FINANCE, der Kongressmesse für CFOs und Treasurer in Stuttgart: die Verleihung des Preises „Treasury des Jahres“, den die Redaktion von DerTreasurer bereits zum 16. Mal vergeben hat. In diesem Jahr hat das Team um Thomas Böttger vom Spezialchemiekonzern Covestro die Ehre. Stellvertretend für sein Team nahm der Global Head of Finance and Insurance am gestrigen Mittwochabend in Stuttgart die Auszeichnung für das beste Treasury-Projekt des Jahres entgegen.
Die Laudatio für die Auszeichnung wurde von Dirk Schreiber von Biontech gehalten, der sich 2023 mit seinem Team über den Preis freuen konnte. Überreicht wurde der Award von Sibel Kücükcolak, Sales Executive von Traxpay. Die Supply-Chain-Finance-Plattform fördert den Preis seit vielen Jahren.
Die Jury überzeugt das Covestro-Projekt „Free Lunch“
Wofür wurde das Haus ausgezeichnet? Covestro hat mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) das eigene FX-Risikomanagement transformiert. Die Jury überzeugte, dass das Projekt „Free Lunch“ mittels maschinellen Lernens die Währungssicherung von einem Kostenfaktor zu einem Gewinnbringer transformiert hat. Während das FX-Hedging weiterhin Risikoschutz bietet, generiert das neu aufgesetzte Währungsmanagement Erträge in zweistelliger Millionenhöhe.
Damit hat das Treasury von Covestro eine gewinnbringende Lösung für ein praktisches Problem gefunden. Denn die Zinsbelastung aus Fremdwährungssicherungsgeschäften stellt für den Konzern, wie für die meisten Euro-basierten Unternehmen mit globalen Wertschöpfungsketten, einen enormen materiellen Kostenfaktor dar. Dies zu optimieren, gehört zu den Kernaufgaben des Treasury.
Machine Learning und FX-Hedging
Das gilt insbesondere für Fremdwährungsrisiken aus geplanten Forderungen und Verbindlichkeiten. Während konventionelles FX-Hedging dem Prinzip folgt, dass besserer Schutz höhere Kosten verursacht, wollte das Covestro-Treasury dieses Paradigma durchbrechen. Daher entschloss sich das Treasury-Team, eine Lösung zu entwickeln, die sowohl optimalen Risikoschutz als auch finanzielle Vorteile bietet.
Dabei musste Böttgers Team einige Hürden überwinden. Das Treasury musste Stakeholder überzeugen, dass KI herkömmliche Absicherungsansätze übertreffen und Währungsabsicherung als Ertragsquelle dienen kann. Umgesetzt hat die Treasury-Abteilung das Projekt mit interdisziplinären Teams aus Treasury-, KI- und Accounting-Experten. Binnen neun Monaten entwickelte diese Taskforce den Machine-Learning-Ansatz.
Das Projekt habe gezeigt, wie moderne Finanzarbeit echten Mehrwert bieten kann, schrieb Covestro. Durch den strategischen Einsatz von Technologie und die funktionsübergreifende Zusammenarbeit leistete die Treasury-Abteilung einen messbaren Beitrag zum Unternehmenserfolg.
Shortlist: Aumovio, Henkel, Software One und Vonovia
Mit seiner Lösung setzte sich Covestro gegen die anderen Shortlist-Kandidaten durch, darunter die Ex-Continental-Sparte Aumovio (Spin-off), Henkel (Zahlungsverkehr), Software One (M&A-Deal) und Vonovia (Finanzierung). Der Preisträger wurde durch eine unabhängige Jury ausgewählt, die zum Großteil aus Corporate Treasurern besteht. Mehr über die Shortlist-Kandidaten und die Mitglieder der Jury erfahren Sie in der Ausgabe 22/2025 von DerTreasurer.
Wie jedes Jahr wurde auf der Structured FINANCE auch der „CFO des Jahres“ gekürt. In diesem Jahr darf CFO Johannes Linden vom schwäbischen Technologieunternehmen Pfisterer die Trophäe mit nach Hause nehmen. Dem Finanzchef gelang in einem volatilen Umfeld einer der größten Börsengänge des Jahres.
Jakob Eich ist Redakteur der Fachzeitungen FINANCE und DerTreasurer des Fachverlags F.A.Z Business Media, bei dem er auch sein Volontariat absolviert hat. Der gebürtige Schleswig-Holsteiner ist spezialisiert auf die Themen Digitalisierung im Finanzbereich und Treasury.

