Standard Chartered verstärkt Financial Markets Team
Das für Kontinentaleuropa zuständige Financial Markets Team von Standard Chartered bekommt in Person von Emmanuel Ramambason erstmals einen Leiter. Er wird dem in Frankfurt am Main ansässigen Team ab dem 16. Oktober 2023 vorstehen und direkt an den seit 2. Oktober neu amtierenden Deutschlandchef von Standard Chartered, Nicolo Salsano, berichten.
Ramambason übernimmt die neue Position zusätzlich zu seiner Rolle als Global Head Resources Management and Analytics und wird unverändert in der Pariser Niederlassung von Standard Chartered tätig sein. Zudem ist Thomas Kikis zum 2. Oktober 2023 aus New York nach Frankfurt am Main gewechselt, um die Stelle des Global Co-Head of Corporate Sales im Bereich Financial Markets zu übernehmen.
Parallel dazu hat Stefan Quermann Anfang Oktober als Executive Director bei der Bank angeheuert. Er kommt von der Management- und Technologieberatung Capco, wo er knapp vier Jahre als Managing Principal fungierte.
Lucanet ernennt CFO Elias Apel zum CEO
Der Corporate-Performance-Spezialist Lucanet hat CFO Elias Apel zum CEO befördert. Seit 1. Oktober 2023 steht er an der Spitze der Berliner, die durch den Kauf des Cash-Management-Hauses Ementexx erst jüngst ins Treasury-Geschäft eingestiegen sind. Apel übernimmt den CEO-Posten von Dominik Duchon, der Lucanet als Aktionär und in beratender Funktion verbunden bleiben wird.
Verstärkung für Treasury Advisory von Deloitte
Zwei Neuzugänge für das deutsche Treasury Advisory von Deloitte: Isabell Gessner und Bhavana Thorat verstärken seit Anfang Oktober das Team unter Leitung von Partner Harald Fritsche. Wie Fritsche auf Linkedin mitteilt, konnte der Treasury-Bereich des Big-Four-Hauses damit allein in den vergangenen drei Monaten sechs neue Kräfte für sich gewinnen. Während Thorat von Deloitte India kommt, wechselt Gessner nach gut acht Jahren im Treasury von Fresenius zu Deloitte.
Parallel dazu hat Deloitte seine Finanzierungsberatung ausgebaut: Ying-cai Wang ist nach rund neuen Jahren im Investment Banking bei der Commerzbank als Director im Bereich Debt & Capital Advisory bei Deloitte eingestiegen.
Weitere Nachrichten aus der Treasury-Community
Christian Reusch wird die Hypovereinsbank nach mehr als zwei Jahrzehnten zum Jahresende verlassen. Reusch fungiert bei der Unicredit-Tochter seit November 2021 als Vorstand Client Solutions. Den eng mit dem Firmenkundengeschäft verknüpften Bereich wird künftig Marco Iannaccone verantworten. Zudem hat Stefan Karg bei der HVB Anfang Oktober die deutschlandweite Verantwortung für das Großkundengeschäft im Bereich Marktpreisrisiken (Corporate Treasury Sales) übernommen. Seine bisherige Funktion als Head of Corporate Treasury Sales für das süddeutsche Mittelstandsgeschäft übernimmt Patrick Haak.
Mark Lohweber steigt bei Adesso Anfang 2024 zum CEO auf. Er übernimmt den Staffelstab von Michael Kenfenheuer, der Ende 2023 aus dem Vorstand ausscheiden wird. Lohweber ist erst seit Juli dieses Jahres Teil des Adesso-Führungsgremiums und verantwortet dabei die Branchen Banken und Versicherungen sowie das Corporate Account Management. Vor seinem Wechsel zu dem IT-Dienstleister war er zwei Jahre CEO des Softwareanbieters Coconet.
Ende einer Ära bei Giesecke+Devrient: CFO Peter Zattler wird nach rund 23 Jahren an der Spitze des Finanzressorts im Mai 2024 in den Ruhestand wechseln. Als Finanzchef verantwortet er bei dem Sicherheitstechnologiekonzern unter anderem die Bereiche Treasury und Controlling. Sein designierter Nachfolger ist Jan Thyen, der 2010 als Head of M&A zu G+D kam und inzwischen als Strategiechef fungiert.
Neue Herausforderung für Urs Arnold: Der erfahrende Treasurer arbeitet nach seinem Sabbatical nun als Senior Finance & Treasury Executive bei der Schweizer Strategieberatung Aureola. Dies teilte er via Linkedin mit. Arnold war zwischen 2009 und 2022 gut 13 Jahre als Group Treasurer für den schwedisch-schweizerischen Robotik- und Automationskonzern ABB aktiv.
Der Online-Ersatzteilehändler Autodoc hat sein Führungsgremium umgebaut. In diesem Zusammenhang ist Lennart Schmidt als Finanzvorstand zum 1. Oktober in den Vorstand eingezogen. Schmidt, der Anfang 2022 als Vice President Investor Relations, Financial Planning & Analysis and Treasury zu Autodoc kam, fungiert zwar bereits seit Januar dieses Jahres als CFO, allerdings war er bislang nur Teil des Executive Leadership Teams. In dieser Position hatte er an Co-CEO Sandra Dax berichtet, die nach einem Jahr im Vorstand planmäßig wieder in den Autodoc-Aufsichtsrat zurückgewechselt ist. Ihr bisheriger Co-CEO Dmitry Zadorojnii wird fortan als alleiniger CEO fungieren.
Nach Informationen von „Finance Forward“ hat das auf Treasury Tools spezialisierte Start-up Pile Capital Marian Sarlos für sich gewinnen können. Er kommt demnach von der Neobank N26, für die er rund dreieinhalb Jahr aktiv war. Bei dem Fintech Pile Capital, das erst im August 2023 an den Start gegangen ist, wird Sarlos als Director Growth fungieren.
Beim Leasing-Spezialisten Athlon Germany ist Stefan Karrenbauer Anfang Oktober zum CEO aufgestiegen. Der bisherige Chief Technology Officer (CTO) folgt auf André Girnus, der den Konzern verlassen hat.
Dominik Mußgnug bekommt bei der LBBW Immobilien-Gruppe mehr Verantwortung. Nur sechs Monate nach der Berufung zum Head of Treasury & Finance ist er als Head of Corporate Finance & Controlling nun zusätzlich für die Themen Controlling und Risikomanagement verantwortlich. Das teilte er via Linkedin mit.
Info
Sie haben auch von spannenden Personalwechseln aus der deutschsprachigen Treasury-Szene gehört? Dann schreiben Sie uns gerne an hafner[at]dertreasurer.de.
Philipp Hafner ist Redakteur bei DerTreasurer und FINANCE. Er hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth sowie an der University of Amsterdam studiert. Zuvor arbeitete Philipp Hafner mehr als sechs Jahre bei der Verlagsgruppe Knapp/Richardi, zunächst als Volontär, anschließend dann als Redakteur für die Fachzeitschrift „Immobilien & Finanzierung“.

