Nicht nur institutionelle Investoren achten bei der Geldanlage verstärkt auf Nachhaltigkeitsfaktoren. Auch Banken nehmen diese Aspekte bei ihren Kreditentscheidungen stärker in den Blick. Die niederländische ING hat beispielsweise den sogenannten Terra-Ansatz entwickelt. „Wir richten unser Kreditbuch danach aus, dass es dem 2-Grad-Ziel – oder am besten noch deutlich darunter – entspricht“, erklärt Marco Schoneveld, Sustainability Representative bei der ING. Derzeit belaufe sich das Kreditbuch auf rund 600 Milliarden Euro.
Anhand von Berechnungsmodellen wie der Open-Source-Anwendung Pacta (Paris Alignment Capital Transition Assessment) und dem Sectoral Decarbonisation Approach der Initiative Science Based Targets ermittelt die Bank, wie groß der CO2-Ausstoß ihrer Assets im Kreditbuch ist.
Die Betrachtung erfolgt nach Sektor, doch die Berechnungen sind komplex. Pro Sektor wird ein alternativer Technologiefahrplan entwickelt, um die notwendige Transition des Sektors zu beschreiben. „Die Betrachtung ist abhängig von der Art der Energie, des Fahrzeugs, des Gebäudes, des Flugzeugs oder der Anlagen, die die Unternehmen besitzen, betreiben oder produzieren“, beschreibt er.
Green Finance
Nachhaltigkeit ist auch in Finanzabteilungen zum Trendthema geworden. Zwischen Marketing und wirtschaftlicher Notwendigkeit – DerTreasurer fasst zusammen, was Sie über Green Finance wissen müssen.