Kautionsversicherungen - Prämien steigen an.

Andrii Yalanskyi - adobestock.com

09.02.22
Risiko Management

Kautionsversicherungen: Prämien steigen stark an

Wie haben sich die Kautionsversicherungen 2021 entwickelt? Eine Analyse zeigt, dass die Prämien stark gestiegen sind.

Die Prämien für Kautionsversicherungen haben im Jahr 2021 ein Rekordniveau erreicht. Das geht aus einer Analyse des Kautionsmaklers Gracher hervor, der sich auf Zahlen des Versicherungsverbands GDV bezieht. Demnach liegen die prognostizierten Prämien für das vergangene Jahr bei 726 Millionen Euro. Speziell im Mehrjahresvergleich markiert das ein starkes Wachstum: Gegenüber dem Jahr 2015 ist der Prämienanteil demnach um 125 Millionen Euro gestiegen.

Als Grund dafür nennt Alfons-Maria Gracher folgenden: „Banken verlagern zunehmend Geschäfte auf Versicherer und entlasten ihre Bilanzen.“ Das liege unter anderem an den verschärften Eigenkapitalvorschriften nach Basel III. „Dieser Trend wird weitergehen“, ist sich Gracher sicher. Der Gesamtmarkt für Kautionsversicherungen beläuft sich - die Bankbürgschaften und Avale eingeschlossen - auf rund 3 Milliarden Euro.

„Selbst wenn eine Geschäftsbank vorne steht, werden viele Risiken aus dem Kautionsbereich weitergereicht.“ 

Alfons-Maria Gracher

Banken lagern Risiken an Versicherungen aus

Ein spannendes Detail: Auch heute schon lagern Banken massiv Risiken an Versicherer aus, agieren aber als Gesicht zum Kunden. „Selbst wenn eine Geschäftsbank vorne steht, werden viele Risiken aus dem Kautionsbereich weitergereicht", sagt Gracher gegenüber DerTreasurer. Das wird als sogenannte stille Beteiligungen des Versicherers bezeichnet. Zum Teil ziehen sich Banken aber einfach zurück, was den Marktanteil der Versicherer erhöht. Aktiv in dem Kautionsversicherungsmarkt ist vor allem die R+V Versicherung, die als Marktführer gilt. Aber auch Zurich, Euler Hermes und die VHV Gruppe aus Hannover sind wichtige Anbieter.

Dentz[at]derTreasurer.de