Bei Mann+Hummel wird das Thema Digitalisierung großgeschrieben. Treasury-Chef Dominik Paschinger treibt im Treasury derzeit viele solcher Projekte an. „Es ist extrem viel passiert, seit ich diese Position im August 2019 angetreten habe“, berichtet Paschinger. Nur wenige Monate nach seinem Antritt setzte die Corona-Pandemie mit Lockdowns in ganz Europa und darüber hinaus ein. Dadurch bekam ein Thema besondere Priorität: das Abrufen des Tagesfinanzstatus, das deshalb „from Scratch“ eingeführt wurde, berichtet der 38-Jährige.
Notfallpläne zu erstellen hat bei den Baden-Württembergern seitdem einen deutlich höheren Stellenwert - wie bei vielen anderen Unternehmen auch. Hinzu kommt die Transformation der Automobilbranche insgesamt, die auch Zulieferer wie Mann+Hummel trifft.

Jens Küsters
Mann+Hummel setzt auf Predictive Analytics
Machine Learning im Treasury bei Mann+Hummel
In den vergangenen zwei Jahren habe das Treasury-Team mehr Veränderungen durchlebt als in zehn Jahren zuvor. „Alle sind bereit für Neues und offen für innovative Ideen, hinterfragen diese aber auch kritisch“, fasst Paschinger zusammen. Im Gespräch mit DerTreasurer berichtet der Treasury-Chef, welche neuen Ideen das Team in den vergangenen Monaten in die Realität überführt hat.
Ein zentrales Projekt war die Einführung von Predictive Analytics, um die Währungsabsicherung zu verbessern. Inzwischen wird sie immer häufiger im Finanzbereich eingesetzt, da ihre Ergebnisse besser sein können als menschliche Prognosen.
Wie genau Paschinger und sein Team dabei vorgegangen sind, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe unserer Zeitschrift.
Koegler[at]derTreasurer.de