Konzerne trauen sich aus der Deckung und führen SAP S/4 Hana ein. Was bedeutet das für das Treasury?

SAP

15.02.21
Software & IT

Worauf Treasurer bei SAP S/4 Hana achten müssen

Bis 2027 sollen alle SAP-Kunden auf die neue Plattform S/4 Hana umstellen. Was bedeutet ein solches Projekt für das Treasury? DerTreasurer gibt Antworten auf fünf wichtige Fragen.

Vielen Treasury-Abteilungen steht eine Zeitenwende bevor: Denn zahlreiche Unternehmen wollen oder müssen in den kommenden Jahren auf die neue ERP-Lösung SAP S/4 Hana umstellen. Laut dem jüngsten Investitionsreport der Deutschen SAP-Anwendergruppe (DSAG) wollen 2021 rund 10 Prozent der Konzerne auf Hana wechseln, in den nächsten drei Jahren fast 40 Prozent.

Die Wechselbereitschaft hat allerdings nicht nur mit einem verbesserten Angebot zu tun: Der Walldorfer Softwarekonzern will 2027 den Support für das bisherige Kernprodukt SAP Business Suite auslaufen lassen. Damit wächst der Druck auf die Unternehmen, auf das neue System zu wechseln.

Doch was bedeutet ein Hana-Projekt für die Treasury-Abteilung? Worauf sollten Treasurer achten? Und was kostet das Projekt? DerTreasurer hat sich umgehört und fünf wichtige Punkte herausgefiltert, die Treasurer, die SAP auch als Treasury Management System nutzen, wissen sollten:

1. Was ändert sich durch S/4 Hana für das Treasury?

Der Walldorfer Softwarekonzern verspricht den Treasury-Abteilungen zahlreiche Verbesserungen durch die Einführung von S/4 Hana: „Im Bereich Treasury gab es umfangreiche Erweiterungen in Zahlungsverkehr, Cash Management, Bankkontenverwaltung, Payment Factory, Trading und Risikomanagement“, sagt Christian Mnich, Vice President und Head of Solution Management für Treasury bei SAP. Darüber hinaus verspricht der Dax-Konzern über die neue Cloud-Plattform direktere Services. So bindet das SAP-Modul „Multi-Bank Connectivity“ unterschiedliche Banken und den Finanznachrichtendienstleister Swift an.

Auch das Risikomanagement wird SAP zufolge ausgebaut, denn über ein neues Produkt können Trading-Plattformen wie FX All und die Deutsche-Börse-Tochter 360T eingebunden werden. Zudem gibt es eine Marktdatenschnittstelle zu dem Dienstleister Refinitiv, wie Mnich erklärt. Unternehmen können zudem künftig entscheiden, ob sie SAP on-premise, als Hybrid oder in der Cloud nutzen möchten.

SAP S/4 Hana einführen und wie das Altsystem zu nutzen ist für Corporate Treasurer indes keine langfristige Option. Zu groß sind die Unterschiede zwischen den Versionen. „Ein großes Thema ist das Modul Cash und Liquidity Management, das SAP komplett neu gebaut hat“, berichtet Christian Million vom IT-Beratungshaus Convista. Man müsse das Cash Management komplett neu aufsetzen.

Zum Newsletter anmelden »

DerTreasurer Newsletter

Aktuelle Informationen und Einblicke in die Treasury-Welt

Zum Newsletter anmelden »

2. Welchen Mehrwert bietet SAP S/4 Hana?

Neben den bereits genannten Verbesserungen ist das neue Cash-Management-Modul aufgrund der sogenannten Fiori Apps deutlich moderner und intuitiver, meint Convista-Berater Million: „Als Mitarbeiter muss man aber sicherlich etwas üben, damit umzugehen.“

Karin Gräslund, Fachvorständin Finanzen bei der DSAG, hebt vor allem die höhere Geschwindigkeit hervor. „Die Architektur basiert auf einer unheimlich schnellen Datenbankplattform, Geschäftsdaten sind dadurch schneller und besser verknüpft verfügbar.“ Das sei das Feedback aus den Arbeitskreisen, die sie im Zuge ihrer Verbandsarbeit leitet.

Gräslund nimmt auch einen Paradigmenwechsel bei SAP wahr: Der Softwarekonzern höre bei der Produktgestaltung deutlich mehr auf die Bedürfnisse der Fachabteilungen, meint die IT-Expertin und nennt ein Beispiel: „Wenn das Treasury im Bank Account Management neue Stammdaten im Produktivsystem einpflegt, kann der Unternehmensmitarbeiter dies im neuen Release nun nachträglich in sein Entwicklungssystem zurückspielen“, so Gräslund. „Die SAP-Kollegen sind im fachlichen Gespräch mittlerweile sehr kundenzugewandt“, beobachtet sie.

„Als Mitarbeiter muss man den Umgang mit S/4 Hana üben.“

Christian Million, Convista

3. Wo sind die Schwachstellen von SAP S/4 Hana?

Es gibt aber auch einige Kritikpunkte an SAP S/4 Hana. Eines der schwerwiegendsten Versäumnisse von SAP ist laut DSAG-Expertin Gräslund die Transparenz bezüglich der weiteren Pläne für S/4 Hana. „Wir möchten besser über die Roadmap Bescheid wissen“, mahnt Gräslund. „Ganz wichtig ist auch die mittel- und langfristige Abstimmung von Entwicklungspfaden der Standardlösung mit den Kunden.“

4. Was sind die Kosten und die Dauer?

„Der Preis variiert stark je nach Komplexität des Projekts“, sagt Christian Million von der IT-Beratung Convista. Bei kleineren Projekten reicht ein fünfstelliger Euro-Betrag, bei größeren Fällen kann es deutlich in den sechsstelligen Bereich gehen – allein für die Umstellung im Treasury. Auch bei der Projektdauer ist die Spannbreite groß: Sie variiert zwischen drei und 18 Monaten. Umso wichtiger ist es für Treasurer zu schauen, was der Bedarf ist und was die Abteilung letztlich mit Hana machen will.

5. Wie sollten Treasurer sich auf Hana vorbereiten?

Treasury-Chefs müssen sich intensiv mit SAP S/4 Hana und den Möglichkeiten beschäftigen, um am Ende keine Ernüchterung zu erleben. Auch wird es in Zukunft notwendig sein, die Aktivitäten von SAP in Bezug auf die Treasury-Module genau zu beobachten. Christian Million von der IT-Beratung Convista formuliert es so: „Man sollte das Migrationsprojekt auf keinen Fall auf die leichte Schulter nehmen. Gerade die vermeintlichen Vereinfachungen sollten sich Treasurer genau anschauen.“

Er nimmt zudem eine gewisse Ungeduld in Treasury-Abteilungen wahr: „Viele wollen die neuen Möglichkeiten direkt nutzen, das geht aber nicht", so Million. Vor allem die Datenqualität sollten Unternehmen dringend prüfen. „Man muss nicht alles auf einmal machen. Dann kann man sich auf die Dinge konzentrieren, die das Leben in der Hana-Welt einfacher machen.“

Eich[at]derTreasurer.de

Dieser Artikel ist ein Extrakt aus unserem aktuellen Print-Magazin 04/2020. Den vollständigen Artikel können Sie im Magazin von DerTreasurer lesen, das Sie hier als E-Paper herunterladen können.