Trotz vielzähliger Krisen ist das Thema Nachhaltigkeit nicht von der Agenda vieler Finanzverantwortlicher verschwunden. Das zeigt eine aktuelle Studie, die FINANCE und F.A.Z. Business Media | research gemeinsam mit der LBBW durchgeführt haben. Wie stark das Thema inzwischen bei den Finanzverantwortlichen angekommen ist, wird auch durch einen Blick auf die vergangenen Jahre deutlich. Die Studie wurde bereits zum vierten Mal durchgeführt und erlaubt deshalb, die Entwicklung der vergangenen Jahre nachzuzeichnen.
73 Prozent der befragten Finanzentscheider haben sich bereits mit nachhaltigen Finanzierungen auseinandergesetzt. Im Jahr 2020 waren es erst 52 Prozent. Außerdem nimmt die praktische Umsetzung zu, wenn auch immer noch auf einem niedrigen Niveau.
KPI-linked Transaktionen im Trend
Über die aktuellen Ergebnisse der Studie wurde auch zum Auftakt der Digitalkonferenz „Green FINANCE“ am vergangenen Dienstag diskutiert. Thomas Lemper, CFO des Energiedienstleisters Ista, und LBBW-Experte Christoph Trautner setzten sich mit der Frage auseinander, ob die Kennzahlen, die häufig in nachhaltige Finanzierungen eingebaut werden, ambitioniert genug gesetzt werden. Der gerade erst erschienene Bericht des Weltklimarats, der die Dringlichkeit zur Transformation der Wirtschaft noch einmal vor Augen führt, unterstreicht die Relevanz der Frage: Geht das alles auch schnell genug?
Ein Unternehmen, das gerade dabei ist, einen Pfad für die eigene Transformation zu entwickeln, ist Heidelberg Materials. Als Zementhersteller und damit emissionsintensives Unternehmen ist das für die Heidelberger eine besondere Herausforderung. Auf der Konferenz sprach CFO René Aldach darüber, wie der Konzern das erreichen will. Welche Auswirkungen es für das Treasury hat, erklärt zudem Treasurer Severin Weig in der aktuellen Printausgabe von DerTreasurer, die schon heute digital verfügbar ist.
In zahlreichen Roundtables gaben Unternehmen auf der Digitalkonferenz zudem Einblick, wie sie nachhaltige Finanzierungen bei der eigenen Transformation einsetzen. Ein zentrales Thema waren sogenannte Sustainability-linked Transaktionen. Auch die aktuelle Studie zeigt, dass gerade diese Finanzierungsform an Beliebtheit gewonnen hat und häufiger eingesetzt wird.
DerTreasurer-Themenseiten
ESG für Mittelständler eine große Belastung
Neben den Chancen, die Green Finance den Unternehmen bieten kann, ging es auf der Konferenz auch um die Belastungen, die durch den Fokus auf ESG entstehen. Seien es die Anforderungen durch die Taxonomie oder die mangelnde Standardisierung von ESG-Ratings: Der regulatorische Druck ist hoch, die Anforderungen gerade für Mittelständler oft nicht leicht zu stemmen. Auch in der Studie wird das Spannungsfeld deutlich. 45 Prozent der befragten Unternehmensentscheider sind der Ansicht, dass die Offenlegungspflichten zu weit gehen und zu großen Belastungen führen, heißt es dort.
Einig ist sich die Finanz-Community in der Einschätzung, dass der regulatorische Druck künftig nicht geringer werden wird. Darüber hinaus erwarten Treasurer und CFOs auch, dass ESG-Faktoren noch stärker in der Finanzierung berücksichtigt werden. Banken schauen jetzt verstärkt auf das Thema, doch noch steht die Entwicklung ganz am Anfang. 73 Prozent der befragten Finanzentscheider gehen davon aus, dass die Finanzierungskosten steigen werden, wenn ein Unternehmen keine glaubhafte Nachhaltigkeitsstrategie vorlegen kann.
Was den Markt künftig bewegen wird
In der Abschlussdiskussion der Konferenz, in der es um die ESG-Zukunftsthemen für die Finanzabteilung ging, diskutierten die Treasurer Kai Havekost (Otto), Henryk Wuppermann (E.on) und Derk Wetzold (Covestro) mit Vertretern von SEB und ING intensiv über die Rolle der Banken und den finanziellen Mechanismus, der die Transformation voranbringen könnte.
Jüngst ging zudem ein Fall durch die Presse, der zeigt, wie heikel das Thema ESG ist. Wegen Governance-Bendenken und möglicher Menschenrechtsprobleme in China nutzt der Asset Manager Deka keine VW-Aktien mehr in nachhaltigen Finanzprodukten. Vermutung, das könnte auch der Refinanzierungsfähigkeit des Konzerns am Bondmarkt schaden, hat der Konzern mit neuen Green-Bond-Emissionen erst vor wenigen Tagen widerlegt.
Koegler[at]derTreasurer.de
Info
Die aktuelle Studie zu Green Finance und Nachhaltigkeit finden Sie hier.
Viele Inhalte der Digitalkonferenz stehen zudem hier zur Verfügung.
Antonia Kögler ist Redaktionsleiterin bei DerTreasurer. Sie schreibt über Finanzierung und Asset Management und verfolgt alle Entwicklungen rund um das Thema Sustainable Finance.


