Seit dem 27. November 2018 sind sämtliche deutschen Bundesbehörden dazu verpflichtet, E-Rechnungen von ihren Lieferanten und Dienstleistern empfangen und verarbeiten zu können. Doch bisher zögern viele deutsche Unternehmen weiterhin mit der Umstellung auf E-Invoicing.
„Der ganz große Umstellungsschwung ist bisher ausgeblieben“, beobachtet Marcus Laube, Geschäftsführer des Fintechs Crossinx. Dies liege vor allem an den Bundesländern. Die Landesparlamente arbeiten derzeit Gesetze aus, die die Anforderungen an die E-Rechnung enthalten sollen. Davon ausgenommen sind Bremen und Schleswig-Holstein, die ihre Gesetze bereits verabschiedet haben.
E-Invoicing
Die Unternehmen zögern bei der Umstellung, der Gesetzgeber will das Thema pushen. Was tut sich im Bereich E-Invoicing? Bleiben Sie mit dieser Themenseite immer auf dem Laufenden.